LU-Talk mit Dr. Martin Wesenberg

Die Kampagne #agrarFAIRkehr soll Verkehrsteilnehmende für Risiken durch Landtechnik im Straßenverkehr sensibilisieren und für mehr Verständnis sorgen.
Dr. Martin Wesenberg, BLU-Geschäftsführer. Foto: Noordhof

Die Zahl der Verkehrsunfälle ist seit Jahren rückläufig. Dennoch ergeben sich nach wie vor speziell im Sommer und Herbst regelmäßig immer wieder zahlreiche Gefahrensituationen, indem viele Verkehrsteilnehmende die Größe und die teils geringe Geschwindigkeit von Landmaschinen im Ernteeinsatz unterschätzen.

Das Bewusstsein aller für diese Risiken zu schärfen und so das Gefahrenpotenzial zu verringern, ist das Ziel der Kampagne #agrarFAIRkehr. Sie wurde initiiert durch die Bundesverbände der Lohnunternehmen und der Maschinenringe sowie den Deutschen Bauerverband und startete im Juli, unterstützt durch zahlreiche Partner:innen aus Medien und Wirtschaft.

Kurzfilme mit "Aha-Effekt"

Kern der Kampagne sind informative Kurzfilme mit „Aha-Effekt“ und eine möglichst weitreichende Kommunikation über vielfältige Social-Media-Kanäle. Zu den Zielen gehört jedoch auch, Verkehrsteilnehmende mit Landwirt:innen und Lohnunternehmer:innen ins direkte Gespräch zu bringen und so mehr Verständnis füreinander und ein gutes Miteinander schaffen können.

Das geschieht u.a. über Facebook, aber ebenso in regionalen Präsenz-Veranstaltungen mit Fahrschulen, Fahrradclubs und Schulen, die sich zum Beispiel bei Lohnunternehmen treffen. Genaueres zur Kampagne erläutert Dr. Martin Wesenberg, einer der beiden Geschäftsführer des Bundesverbandes Lohnunternehmen (BLU), im LU-Talk.

Diesen Podcast präsentieren Ihnen die Farming Heros powered by HORSCH.

Sie finden LU-Talk bei Spotify, Apple Podcasts und Deezer sowie unter www.lu-web.de! Hören Sie auch unser Format LU-Audio mit spannenden Reportagen und Umfragen aus der Welt der Lohnunternehmen.

Über diesen Link kommen Sie zu Apple Podcasts und hier geht es zu den anderen Aufnahmen: Podcast-Archiv.

Shownotes