Christoph Friedrich: LU-Tagebucheintrag Nr. 8
Älterer Beitrag
Dieser Beitrag ist bereits vor mehreren Jahren erschienen und enthält möglicherweise nicht optimal dargestellte oder veraltete Inhalte.
HighlightIst das Sommer oder Sahara? Temperaturen um die 30 Grad. Mit dem Lexion 570 per Laserpilot durchs Kornfeld!
AußenwirtschaftJa, einige Kubikmeter Erde, Baustellenaushub, Schotter 0/54 und Sand habe ich in den vergangenen Wochen bewegt. So habe ich täglich zwischen 430 und 530 km mit der MAN Sattelzugmaschine mit Halfpipe-Auflieger zurückgelegt. An einem Tag haben wir ca. 20.000 Kubikmeter Sand angeliefert. Parallel zum Getreide stand der zweite Grasschnitt und GPS auf dem Programm. Mit dem Claas Jaguar 830 in viereinhalb Stunden ca. 30 ha Gras weggehäckselt. Der John Deere 7280i hat bei anderen Kunden für die 40ha gut acht Stunden gebraucht. Wie gut sich der Häcksler auslasten lässt, liegt an der Abfahrkette und der Größe der Flurstücke. Beim Häckseln der 6 ha Triticale haben wir die Arbeitsgeschwindigkeit auf 3-4 km/h gedrosselt. Da stand wesentlich mehr Massen auf der Fläche als beim zweiten Schnitt Gras. Nicht weniger wirksam lief es mit dem Claas Lexion 450 in der Sommergerste. Mit dem 5,40 m breiten Klappschneidwerk waren binnen sechs Stunden die fünf Hektar Sommer- und Wintergerste vom Acker. Sicherlich wäre es noch schneller gegangen, wenn nicht der rechte hintere Achsschenkel gebrochen wäre.
Markus hat mich in der Bedienung des Lexion 570 unterwiesen. Das Profi-Gerät ist nichts für Anfänger. Wenn man weiß, wie es funktioniert, ist die Bedienung der Maschine mit 7,50 m Schneidwerk nicht schwerer als die eines Rasenmähers. Der Laserpilot entlastet den Fahrer. So kann ich mich auf das Wesentliche konzentrieren... der Druschqualität. Natürlich hatten wir auch wieder Getreide-Transporte. Alles frische Ernte 2013: Gerste, Roggen, Raps, Die Qualitäten und Quantitäten sind schon sehr schwankend. Unter den Witterungsbedingungen der vergangenen Monate zeigt sich, wie groß der Einfluss der Lage und der Bodenqualitäten werden kann.
WerkstattDen Achsschenkel des Lexion haben wir direkt im Feld repariert, bzw. ausgetauscht - die einfachste Reparatur. Zum Glück war der Boden trocken und tragfähig, also ist das Aufbocken des Mähdreschers nahezu unproblematisch. Dann kommt man da ja auch ganz gut ran - an den Schenkel - geht ja auch nicht immer. Der Ausbau des kaputten Achsschenkels und das Abschrauben der kaputten Radnabe von der Felge ist Routine.
Kein Problem ist das Abbauen der Ballenrutsche und Montieren des Ballensammelwagens an der Claas 2200 Rotocut, wenn man weiß wie es geht! Mit dem Ballensammelwagen können drei Quaderballen nebeneinander abgelegt werden. Das rationalisiert das Verladen.
Der Werkstattbus war dran: ausräumen, reinigen, kontrollieren der Ausstattung auf Vollständigkeit und wieder einräumen. Und was stellt man dabei fest? Sie sind wieder unterwegs! Wahrscheinlich zu Fuß: der 8er Imbus und 13er Schlüssel - Öffnungswerkzeuge für die meisten Verkleidungen der Claas Maschinen.
FreizeitFreizeit? Ist keine und bis auf etwas Schlaf fehlt auch nichts. Aber den kann man ja wieder nachholen, wenn der Regen kommt. Und der kommt bestimmt, so sicher, wie die Gülle auf den Stoppel.
TermineBerufsschule! Aber erst wieder Ende Oktober.
Geschrieben von Kai Hasse