Michael Komnick: LU.WEB-Mitarbeiter-Tagebucheintrag Nr. 11

Volles Programm in Stemwede: Mit neuer Technik und demselben Regenwetter hat die Mais-Saison begonnen. „An den trockenen Tagen wird’s hier dann schon mal richtig heiß, weil alles gleichzeitig gemacht werden muss,“ so unser Tagebuchautor Michael Komnick bei LU Dettmer in Stemwede.

Älterer Beitrag

Dieser Beitrag ist bereits vor mehreren Jahren erschienen und enthält möglicherweise nicht optimal dargestellte oder veraltete Inhalte.

HighlightDer 30. Geburtstag unseres Kollegen Dennis. Das hieß für ihn: Traditionelles Fegen bis die Jungfrau kommt. Als Sohn eines Hähnchenmäster wurde er als Hahn kostümiert auf einem „Thron" durchs Dorf zum Tatort gebracht - zum Glück fand sich eine Jungfrau, sonst hätten wir keinen Häckslerfahrer gehabt. Neuer BiG X 650 mit Easy Collect 753, zehnreihiges Gebiss . Das ist etwas flacher als das Vorgängermodell und auch wesentlich leichter. Na, klar! ist auch schon im Einsatz, wenn es nicht regnet. Neue zusätzliche Abfuhrwagen ATW 40 S von Bergmann sind auch bereits im Einsatz. Neuer Geringhoff Pflücker zum Maisdreschen ist eingetroffen! Und ein Deutz TTV 630 als Vorführschlepper mit 203 bzw. 224 „geboostete" PS wird sehr genau getestet. Läuft eigentlich sehr gut, gewöhnen muss man sich nur an die Frontfederung. Gerade mit Frontgewicht gibt es ein ganz neues Rhythmusgefühl.

AußenwirtschaftDen 4. Grasschnitt just beendet. In diesem Jahr hat sich der schon mit der Maissaison überschnitten. Sonst sind wir im Mais mit zwei Häckselketten unterwegs, jetzt war eine im Gras noch gefordert. Auch die Grasernte hat sich verzögert, die Flächen waren einfach zu nass. Und kaum war das Gras ab, haben wir dann in der Nacht den Gras-Häcksler auf Mais umgerüstet. Der Mais hat sich trotz allem sehr gut erholt und hat hier satte drei Meter und gut ausgebildete Kolben. Die beiden Häckselketten arbeiten annähernd rund um die Uhr, wenn es nicht regnet. Das Wetter macht die Ernte schon jetzt hektisch. Bleibt es trocken? Und keiner weiß wie lange, muss es schnell gehen, damit das Silo nicht offen im Regen liegt. Ähnlich hektisch war es auch schon bei der Aussaat der Zwischenfrüchte und Raps. Die Direktsaat spart einen Arbeitsgang und Zeit, also hatte unsere Imants-Spatendrille Kombination richtig zu tun. Die schafft ein sehr gutes Saatbett, und das in einem Arbeitsgang incl. säen. Die Witterung verzögerte auch die letzten Pflanzenschutzmaßnahmen in den Kartoffeln. An den trockenen Tagen musste dann gleichzeitig die erste Behandlung in den Rapsbeständen durchgeführt werden. Der Raps sieht nicht so gut aus, zu viel Wasser und zu wenig Sonne! Wir sind auch mit Kompost im Einsatz. Die Abfuhrwagen bringen den Kompost bis an den jeweiligen Feldrand, dort belädt der Streuerfahrer mit dem Radlader seinen Hawe - Streuer und bringt den Kompost aus. So wird das Lager des Kompostwerks zügig geräumt und die Straßen bleiben sauber. Risikominderung und Arbeitsersparnis! Wie wohl in keinem anderen Jahr ist bei uns Drainage-Reinigung gefragt. Sonst eher eine Spätherbst- oder Frühjahrsarbeit, haben wir schon jetzt reichlich Anfragen. Was eigentlich als eine Präventionsmaßnahme gedacht ist, um das Absaufen der Flächen zu verhindern, gleicht jetzt manchmal eher Notmaßnahmen. Besonders auf den ehemaligen Rapsflächen, dessen feine Wurzeln gut in die Drainage wachsen, ist es akut. Die feinen Wurzeln sind nicht verdorrt, die Drainage fiel ja kaum mal trocken.

WerkstattIn der Werkstatt ist natürlich High-Live. An den Regentagen steht dann alles vor dem Tor. Nach diesen Intensiv-Einsätzen müssen alle Lager und Ketten an den Abfuhrwagen kontrolliert werden, die Häcksler werden durchgesehen. Schließlich stehen dann auch wieder die notwendigen Inspektionen bei den Schleppern an. Hinzu kommen die üblichen Kleinreparaturen: hier ein Rücklicht dort ein Schlauch. Und obwohl wir auf den aufgeweichten anmoorigen Ackerflächen zwischendurch auch Gespanne herausziehen mussten, ist noch alles heil geblieben. Immerhin: unser Frontgewicht mit dem integrierten Kompressor zur Reifenregeldruckanlage ist noch rechtzeitig fertig geworden und funktioniert einwandfrei im Praxiseinsatz. Das ist einfach flexibel und sicher untergebracht. Auch unsere Sonderanfertigung Schiebeschild mit klappbaren „Druckrädern" ist auf den ersten Silos im Einsatz. Natürlich rüsten wir uns auch schon für die Körnermais-Saison. Der Claas Lexion 560 mit Allrad wird umgerüstet und auch die Maismühle durchgesehen.

FreizeitFreizeit, sagen wir eher zwischendurch`ne Auszeit. An den trockenen Tagen und Nächten sitzen wir auf den Maschinen und an den Regentagen liegen wir unter ihnen. Und wenn dann nichts ist, braucht man die Zeit zum regenerieren.

TermineDa ist der Mais so weit das Auge reicht.

Autor: Kai Hasse

Über das LU.WEB Mitarbeiter-Tagebuch:Ein Jahr lang schreiben 5 Mitarbeiter aus vier verschiedenen Lohnunternehmen monatlich abwechselnd einen Eintrag in ihrem LU.WEB Mitarbeiter-Tagebuch. Im LU.WEB wird wöchentlich ein neuer Beitrag veröffentlicht.