Neue Serie: Das LU.WEB Mitarbeiter-Tagebuch

Ohne Mitarbeiter läuft nichts im Lohnunternehmen. Ein Grund für die Redaktion, fünf Mitarbeiter ein Jahr lang bei ihrer Arbeit zu begleiten. Welche Aufgaben standen wann an? Was lief besonders gut, was nicht? Was war das Highlight des Monats? Diese Fragen beantwortet das LU.WEB Mitarbeiter-Tagebuch mit spannenden Fotos jede Woche neu.

Älterer Beitrag

Dieser Beitrag ist bereits vor mehreren Jahren erschienen und enthält möglicherweise nicht optimal dargestellte oder veraltete Inhalte.

Hier sind nun unsere Autoren: Matthias Maier und Ludwig Sigl / LU Rainer Wagner aus Bayern

Zwei Bayern im LU.WEB

Matthias Maier ist 24 Jahre alt und ausgebildeter Landwirt. Seine Eltern bewirtschaften einen Milchviehbetrieb mit 70 Kühen und Ackerbau. Matthias Maier ist seit der Gründung des Lohnunternehmens im Jahr 2001 bei LU Wagner dabei: „Ich bin hauptsächlich als Fahrer angestellt und bediene jede Maschine außer den Feldhäcksler. Im Winter, wenn wenig Lohnarbeiten laufen, arbeite ich bei der Maschinenaufbereitung in der Werkstatt mit." Besonders gut gefalle ihm die abwechslungsreiche Arbeit im Lohnunternehmen: „Wir machen keine Arbeit länger als drei Tage am Stück. Ständig haben wir neue Aufgaben zu erledigen. Das macht Spaß!"Ludwig Sigl ist ausgebildeter Landmaschinenmechaniker und über diesen Weg an das Lohnunternehmen Wagner gekommen: „Ich war bei dem John Deere Händler angestellt, bei dem LU Rainer Wagner seine Maschinen gekauft hat. So habe ich ihn schon während der Lehrzeit kennengelernt. Nach der Ausbildung hat er mich dann in seinem Lohnunternehmen angestellt", erklärt Ludwig Sigl seinen Werdegang. Jetzt arbeitet er schon seit 4 Jahren im Unternehmen und ist zu 50 % in der Werkstatt mit Reparaturen und Maschinenservice beschäftigt. Die anderen 50 % seiner Arbeitszeit verbringt er auf den Maschinen. „Wir bewirtschaften zu Hause auch noch einen Ackerbaubetrieb mit Getreide und Zuckerrübenanbau. Dort gibt es für mich also auch noch etwas zu tun", so der 23-jährige Bayer abschließend.Zum Lohnunternehmen Rainer Wagner:Der Betriebssitz liegt im bayerischen Altmannstein, ca. 20 km nordöstlich von Ingolstadt entfernt. LU Rainer Wagner bietet sämtliche landwirtschaftliche Lohnarbeiten bis auf Dienstleistungen rund um Zuckerrüben und Kartoffeln an. Im Winterdienst arbeitet LU Wagner darüber hinaus für Kommunen und Gewerbekunden mit drei Traktoren mit Schneeschild und Salzstreuer. Darüber hinaus setzt er LKW im Speditionsgeschäft ein. Insgesamt arbeiten heute 5 fest angestellte Mitarbeiter im Lohnunternehmen.

Sascha Bansberg / LU Albert Feldmann aus Nordrhein-Westfalen

FAS im dritten Ausbildungsjahr

„Nach meinem Realschulabschluss habe ich direkt die Ausbildung zur Fachkraft Agrarservice bei Albert Feldmann begonnen. Im Sommer nächsten Jahres werde ich meinen Abschluss machen. Ich würde danach gerne Maschinenbau studieren. Die FH-Qualifikation kann ich in Münster an einer Berufsschule erlangen", erklärt der 20 jährige Sascha Bansberg gleich zu Beginn des Gesprächs und weiter: „Ich möchte allerdings vorher noch mindestens ein Jahr im Lohnunternehmen Feldmann arbeiten, um noch mehr Routine und Praxiserfahrungen zu sammeln." Wie ist er auf das Thema Landwirtschaft und Lohnunternehmen gekommen? „Ich selber komme nicht aus der Landwirtschaft, aber in meinem Freundeskreis gibt es viele mit landwirtschaftlichem Background. So habe ich schon früh angefangen, auf diesen Betrieben auszuhelfen und mitzuarbeiten", erklärt Sascha Bansberg. Eines Tages hat LU Feldmann für einen der Betriebe gearbeitet, auf denen Sascha Bansberg geholfen hat, und Albert Feldmann fragte ihn, ob er schon mal etwas vom Berufsbild Fachkraft Agrarservice gehört hätte. Nach einem Kurzpraktikum im Lohnunternehmen seien sich die beiden dann einig gewesen, dass Sascha der Richtige wäre, um diese Ausbildung bei LU Feldmann zu beginnen.Was gefällt ihm am Besten bei der Arbeit im Lohnunternehmen? „Der Umgang mit den Maschinen, die Reparaturen und das Verstehen technischer Fragen stehen bei mir an erster Stelle. Deshalb würde ich auch gerne Maschinenbau studieren. Aber auch der Umgang mit den Kunden und die Arbeit in der Natur gefallen mir sehr gut", so Sascha Bansberg. Er hat schon alle Maschinen des Betriebes bis auf den Häcksler gefahren.Zum Lohnunternehmen Albert Feldmann:Das Lohnunternehmen Feldmann aus Münster-Amelsbüren bietet neben den klassischen landwirtschaftlichen Dienstleistungen außerdem Winterdienst und Erdtransporten an. Vor allem die Arbeit mit Traktor-Dumper-Gespannen hat sich in den letzten Jahren positiv entwickelt und sichert dem Unternehmen Aufträge in der arbeitsärmeren Winterzeit. Heute arbeiten insgesamt 10 Festangestellte plus 4 Auszubildende zur Fachkraft Agrarservice im Lohnbetrieb Feldmann.

Michael Komnick / LU Gerd Dettmer aus Niedersachsen

Aus der Landtechnikwerkstatt ins Lohnunternehmen

Michael Komnick, 36 Jahre, arbeitet in der Außenstelle Stemwede (NRW) vom Lohnunternehmen Dettmer. Sein Weg führte von der Ausbildung zum Landmaschinenmechaniker zum Mitarbeiter im Lohnunternehmen. Er arbeitet seit 9 Jahren als Mitarbeiter in Lohnunternehmen, seit eineinhalb Jahre für das Unternehmen in Stemwede. Dieses hat vor zwei Jahren den Besitzer gewechselt und gehört seitdem zum Lohnunternehmen Gerd Dettmer in Kettenkamp. Michael Komnick ist überwiegend für die Werkstatt der Außenstelle zuständig und muss in der Saison zur Stelle sein, wenn eine Maschine streiken sollte. „Ich verbringe ca. 75 % meiner Arbeitszeit in der Werkstatt bzw. fahre mit dem Werkstattfahrzeug raus, wenn eine Maschine im Einsatz kaputt geht und versuche schnellst möglichst die Maschine wieder einsatzbereit zu bekommen", erklärt er und weiter: „Den Rest der Zeit fahre ich als Springer auf den Maschinen. An meiner Arbeit gefällt mir vor allem die Abwechslung, der Umgang mit den Kunden und Mitarbeiter sowie das Arbeiten an der frischen Luft."Stellvertretend übernimmt Michael Komnick für den Betriebsleiter die Disponierung und teilt die Mitarbeiter und die Maschinen ein: „Das macht Spaß, ist aber manchmal auch ganz schön stressig."Sein größtes Hobby ist übrigens passend zu seinem Beruf das Sammeln und Bauen von Landmaschinenmodellen. Zum Lohnunternehmen Gerd Dettmer: Das Lohnunternehmen Dettmer beschäftigt heute insgesamt 60 Mitarbeiter an vier Standorten. Am Standort Stemwede arbeiten 8 Angestellte, davon drei Auszubildende zur Fachkraft Agrarservice. Das Dienstleistungsspektrum wurde dort über Jahre ausgeweitet, so dass heute sämtliche landwirtschaftliche Dienstleitungen bis auf Rübenernte angeboten werden. Darüber hinaus werden an diesem Standort Winterdienstleistungen für Privat- und Gewerbekunden durchgeführt.

Stefan Wolff / LU H. & K. Metzger aus Sachsen-Anhalt

Der Allrounder im Betrieb

Stefan Wolff ist 25 Jahre alt und ausgebildeter Landwirt. „Ich habe mich schon früh für das Thema Landwirtschaft begeistert, obwohl wir zu Hause keinen eigenen Betrieb haben", erklärt er und erzählt weiter: „Mein Vater ist Kundendienstangestellter einer Melktechnikfirma und er hat mich oft zu den Betrieben, auf denen er gearbeitet hat, mitgenommen. Dort hat es mir so gut gefallen, dass ich nach der Schule eine Ausbildung zum Landwirt begonnen habe. Direkt nach der Ausbildung habe ich noch ein halbes Jahr in einem landwirtschaftlichen Betrieb gearbeitet, bis ich im Jahr 2005 beim LU Metzger angefangen habe." Stefan Wolff ist ein typischer „Allrounder" im Betrieb, er übernimmt sämtliche Arbeiten. Er fährt jede Maschine und ist auch, wenn es um die Reparaturen der Maschinen geht, sehr versiert. „Am meisten gefallen mir die Arbeiten rund um und mit dem Häcksler. In der Saison fahre ich die Maschinen, nach der Saison bin ich dafür verantwortlich, dass alle Häcksler durchgesehen und die nötigen Reparaturen durchgeführt werden", so Mitarbeiter Stefan Wolff.Zum Lohnunternehmen H. & K. Metzger:Der Betriebssitz des Lohnunternehmens H. & K. Metzger befindet sich in Meßdorf ca. 80 km nördlich von Magdeburg. Bis auf Bodenbearbeitung und Pflanzenschutz umfasst das Dienstleistungsspektrum sämtliche landwirtschaftliche Dienstleistungen. Zurzeit arbeiten 35 feste Mitarbeiter im Betrieb. Großen Auftragszuwachs gab es in den letzten Jahren vor allem aus dem Bereich Maisernte für Biogasanlagen.