Philipp Forst: Gülle und Maislegen

Die Vorbereitungen für die Grasernte laufen. Daneben sind die Mitarbeiter von LU Max Wagner mit dem Ausbringen der Gülle und dem Maislegen beschäftigt. Die neue Technik soll dabei helfen.

Außenarbeiten
Anfang letzter Woche haben wir unseren neuen Güllezubringer im Werk abgeholt und konnten daraufhin direkt mit dem Transport von Gülle über weitere Strecken beginnen.So pendelt der Zubringer immer zwischen Feldrandcontainer und Betrieb hin und her, während wir mit dem Veenhuis Fass die Gülle entweder mit dem Schleppschuhverteiler in den Getreidebeständen ausbringen oder mit der Scheibenegge auf den Flächen für Mais.

Daneben haben wir letzte Woche mit dem Maislegen begonnen. Ab diesem Jahr verfügen wir über ein GPS gesteuertes Lenksystem, was vor allem den Fahrer bei seiner Arbeit entlastet und zugleich die Arbeitsqualität nochmal verbessert. Durch das automatische Abschalten der einzelnen Reihen (Section Control) werden Überlappungen verhindert und gleichzeitig Saatgut eingespart.

Die Arbeiten auf der Baustelle neigen sich langsam dem Ende zu, sodass wir dort demnächst nur noch mit einem Gespann unterwegs sind.

Werkstatt
Kurz vor Ostern haben wir noch einen Möscha Duo Schwenkverteiler an den Güllezubringer angebaut. So sind wir in der Lage mit dem Zubringer und mit dem Veenhuis Fass gleichzeitig Gülle auszubringen. Die Vorbereitungen an den Pressen sind nun ebenfalls abgeschlossen, sodass die Grassaison so langsam kommen kann.

Die Vorbereitungen an den Pressen sind nun ebenfalls abgeschlossen, sodass die Grassaison so langsam kommen kann.

Tagebuchautor Philipp Forst

Über den Autor
Philipp Forst ist 21 Jahre alt und studiert Agrarwirtschaft an der TH Bingen. Im Frühjahr beginnt er sein 4. Semester. Seit Sommer 2013 ist er als Mitarbeiter des Lohnbetriebes Max Wagner in Dachsenhausen beschäftigt. Zu seinen Aufgabenbereich gehört  hauptsächlich die Arbeit mit den Maschinen des Lohnbetriebes.