Sascha Bansberg: LU.WEB-Mitarbeiter-Tagebucheintrag Nr. 7
Älterer Beitrag
Dieser Beitrag ist bereits vor mehreren Jahren erschienen und enthält möglicherweise nicht optimal dargestellte oder veraltete Inhalte.
HighlightEndlich alle Prüfungen zur Fachkraft-Agrarservice mit Erfolg abgeschlossen. Die Redaktion Lohnunternehmen gratuliert!
AußenwirtschaftWir sind mitten im 2. Grasschnitt. Eine Häckselkette ist die gesamte Woche unterwegs samt Abfuhr Gespannen und Walz Schleppern.Weiterhin sind wir mit drei Quadrant Pressen und dem MC Hale Ballenwickler im Silage- und Heu-Einsatz. Ich bin oft mit der Quadrant und mit dem Häcksler oder dem Ballenwickler unterwegs. Mengenmäßig macht der zweite Schnitt hier bei uns in der Region nicht so viel Arbeit wie der erste Schnitt, da das jährige Feldgras umgebrochen wird, um die Flächen anschließend mit Mais zu bestellen. Hier im Münsterland sind viele Betriebe mit Freizeit- und Zuchtpferden, für die ernten wir erst jetzt den 1.Grasschnitt, als Heu oder Heulage.In der Pferdefütterung wird beim Heu oder der Heulage viel Wert auf hohen Rohfasergehalt gelegt und weniger auf den Energiegehalt. Inzwischen gehen mehr Betriebe dazu über nicht nur die Heulage-Ballen wickeln zu lassen, sondern auch das Heu. Das bringt zwei Vorteile: sollte das Heu nicht völlig trocken sein, siliert es schonend und es entstehen im Ballen keine Nacherwärmung und Hefen. Des Weiteren ist es billiger und einfacher gewickelte Ballen zu lagern, da sie Wetterbeständig verpackt sind.Na, ja, eigentlich ist das Pressen ja ein rhythmisch angenehmes Arbeiten. Kawupp-Kawumm-Rumpel-Bumms: da liegt der Ballen. Ich hörte es schon: Kawupp-Kawämm- ... ein kleiner nur 3 Zentimeter dicker Stock lag so perfekt im Presskanal, sodass eine Nadel direkt auf diesen Stock stieß und der Kolbenstob einsetzte! - da war sie krumm die Nadel.Ich bin dann direkt zum Betrieb und habe die Presse ausgetauscht, gegen eine andere Quadrant. Zum Glück haben wir 5 davon - so sind wir flexibel bei Ausfällen. Um Spitzen zu brechen sind wir mit allen Pressen von 2200 über 3200 bis zur 3400 Claas Quadrant im Einsatz. Dann sind Landschaften geprägt von viereckigen Kästchen.Gülle ist wieder ein Thema. Noch können wir mit den zwei Tandem Fässern, ausgestattet mit Lenkachse und Spezialbereifung, auch in die Maisbestände fahren. Der früh gedrillte Mais hat die Reihen inzwischen fast geschlossen. Eigentlich auch sehr spät, aber während der Mai-Kälte hat sich der Mais kaum bewegt. Die jungen Pflanzen sahen zwischenzeitlich wirklich eher gelb als grün aus.Nach wie vor arbeiten wir auch am Kanal und transportieren den Aushub. Während wir hier am Dortmund-Ems-Kanal und dem Schleusenbecken jetzt schon dem Ende entgegen sehen, wird am Mittellandkanal der Einsatz intensiviert. An dem Dortmund-Ems-Kanal und dem Schleusenbecken haben dann mehrere 100.000 Kubikmeter Kanalaushub die Position gewechselt.Einen Sondereinsatz hatten wir beim Drainageeinbau. In den für die Drainage vorgesehenen Schacht sollte Kies unter und über die Drainage verfüllt werden. Klar, das geht manuell. Wir haben an einem Kipper ein schwenkbares Förderband angebaut. So lässt sich der Kies gezielt und ziemlich exakt verteilen. Ursprünglich haben wir mit unserer Spezialtechnik die Streusalzbehälter für die Stadt Münster damit befüllt. Der Kunde war sehr begeistert über die schnelle und präzise Einarbeitung des Kieses.
WerkstattDa ist es im Moment eher ruhig. Das Wetter hatte sich in den letzten Tagen hier mal wirklich der Jahreszeit entsprechend gezeigt und da waren alle Mitarbeiter im Feld. Die kleinen Reparaturen werden schnell erledigt: hier ein Rücklicht, da ein Blech - die zeitaufwendigeren Arbeiten werden erst einmal auf die Regentage geschoben. Der Regen kommt bestimmt und wird auch hier in unserer Region gewünscht.
FreizeitIch bin viel mit der Presse unterwegs - das ist zwar nicht Freizeit aber Freiheit. Und ich kann wie in der Kindheit die großen aus der Naturfaser Gras gepressten Bauklötze stapeln.Wenn ich nicht arbeite dann bastele ich an meinem Golf3 Cabrio, das ich vor einiger Zeit günstig erworben habe. Als Zweitwagen zu meinem anderen Golf2. Für jedes Verfahren die richtige Maschine, habe ich gelernt als ausgebildete Fachkraft -Agrarservice.
TermineIm nächsten Monat steht die Gersten-Ernte bevor.
Über das LU.WEB Mitarbeiter-Tagebuch:Ein Jahr lang schreiben 5 Mitarbeiter aus vier verschiedenen Lohnunternehmen monatlich abwechselnd einen Eintrag in ihrem LU.WEB Mitarbeiter-Tagebuch. Im LU.WEB wird wöchentlich ein neuer Beitrag veröffentlicht.