Stefan Wolff: LU.WEB Mitarbeiter-Tagebucheintrag Nr. 3
Älterer Beitrag
Dieser Beitrag ist bereits vor mehreren Jahren erschienen und enthält möglicherweise nicht optimal dargestellte oder veraltete Inhalte.
Highlight:Am 24. Februar hat in unserem Betrieb die Jahresanfangsfeier stattgefunden. Mit dabei waren ca. 150 geladene Gäste, darunter zahlreiche Kunden. Neben dem lockeren Gespräch mit dem Kunden gab es ein nettes Rahmenprogramm von einer Kabarettgruppe aus Magdeburg. Zusätzlich zu ihrem eigenen Programm haben die Kabarettisten einige Sketche über unseren Betrieb eingebaut. Das war richtig lustig! Den Kunden hat der Abend sehr gut gefallen. Für uns war die Veranstaltung sozusagen eine Generalprobe für unser 20-jähriges Jubiläum in 2011.
Außenarbeiten:Wir haben am Montag mit einem Monat Verzug endlich mit der Gülleausbringung begonnen. Der Schnee ist weggetaut. Wir hatten zwar am Wochenende noch einige Regenfälle, aber auf den leichten Böden konnten wir trotzdem mit unserer Gülletechnik loslegen. Zurzeit sind wir mit zwei Güllekolonnen mit Breitverteiltechnik auf Zwischenfrucht im Einsatz. Zum Ende der Woche soll es dann richtig rund gehen, das heißt wir schicken dann auch unsere beiden Selbstfahrer raus. Die Gülle wird, soweit es geht, dann im Getreide ausgebracht. Dazu wurde an unserem Holmer das Schleppschlauchgestänge angebaut. Unser Horsch startet dieses Jahr mit der Gülleausbringung im Grünland, wofür er mit einem Schlitzgerät bestens ausgerüstet ist. „Mein" Güllefass wird gerade noch einmal abschließend durchgesehen. Ich fahre mit einem drei-achsigen Veenhuis-Fass mit 25 m³ Volumen und 30 m Schleppschlauchverteiler. Wir fahren diese Fässer mit einer Reifenregelanlage von PTG, die auch an den Schleppern nachgerüstet wurde. Der Kompressor am Fass ist mit dem Luftkreis des Schleppers verbunden, so dass der Traktorkompressor beim Aufpumpen der Schlepperreifen unterstützt wird. Auf dem Feld fahren wir mit 0,8 bar auf der Straße mit 3,5 bis 4 bar. Das Ablassen dauert ca. 2 Minuten, das Aufpumpen ca. 4 Minuten. Mit dem Aufpumpen beginnen wir auf dem Vorgewende, wenn das Gestänge des Güllewagens eingeklappt wird. Bis 4,5 km setzen wir die großen Fässer solo ein. Werden die Strecken länger, fahren wir die Gülle mit Zubringern in einen Feldrandcontainer und beladen die Fässer dort mit dem Saugarm.Wir haben darüber hinaus für eine Biogasanlage den Inhalt eines kompletten Fahrsilos, das in der Maisernte dezentral in ca. 12 km von dieser Anlage entfernt angelegt wurde, verladen und zur Biogasanlage transportiert. Dort wurde die Maissilage dann wieder einsiliert. Dafür haben wir einen großen Teleskoplader und unsere 55 m³ Abschiebewagen von Fliegl und Annaburger eingesetzt.
Werkstatt:Unsere drei Gülletrailer sind noch nicht einsatzbereit. Hier sind die Kollegen in der Werkstatt zurzeit stark gefordert: Sie bauen in die Fässer Güllekanäle ein und montieren die Pumpen. Bei den Pumpen haben wir uns für Zentrifugalpumpen von Vogelsang entschieden. Pro Aufliegerumbau rechnen wir mit vier Arbeitstagen. Die letzten unserer 25 Traktoren werden jetzt noch durchgesehen, bevor die Saison richtig startet.Mit Beginn der Gülleausbringung stehen nun auch wieder unsere 3 Werkstattwagen einsatzbereit auf dem Hof.
Termine:Die Berufsgenossenschaft war vor Ort zur alljährlichen Unfallunterweisung. Alle 35 Mitarbeiter haben daran teilgenommen.Die Firma Fendt und unser Händler haben eine Fahrerschulung auf unserem Betrieb durchgeführt. Uns wurden einige Tipps für die Arbeit mit der neuen 900er Baureihe auf den Weg gegeben. Die Programmiermöglichkeiten sind enorm und nun haben wir wieder ein paar weitere Hinweise erhalten, wie wir den Einsatz der Technik optimieren können.Zusammen mit 9 Kollegen habe ich an einer Fahrerschulung für unsere Krone-Häcksler teilgenommen. Im Fokus standen die Veränderungen an den neuen Häckslern, wie zum Beispiel Steinschutz und Videosystem am Auswurfkrümmer.Ich habe darüber hinaus an einem Seminar für Mitarbeiterführung teilgenommen. Wir waren insgesamt 18 Teilnehmer, zum Teil waren auch Mitarbeiter von anderen Lohnunternehmern vertreten. Das war eine sehr gute Runde und ich konnte einige Sachen für meine Arbeit dazu lernen.In den nächsten Wochen steht eine Mähdrescher-Schulung für unsere beiden neuen Mähdrescher an. Vier Fahrer werden daran teilnehmen.
Freizeit:Neben der Brennholzwerbung habe mich die meiste Zeit auf dem Sofa entspannt. Wenn es mit der Gülleausbringung richtig los geht, ist dafür keine Zeit mehr...
Über das LU.WEB Mitarbeiter-Tagebuch:Ein Jahr lang schreiben 5 Mitarbeiter aus vier verschiedenen Lohnunternehmen wöchentlich abwechselnd einen Eintrag in ihrem LU.WEB Mitarbeiter-Tagebuch. Im LU.WEB wird wöchentlich ein neuer Beitrag veröffentlicht.