Agritechnica-Neuheit: Claas Lexion 740

Zur Saison 2014 baut Claas die Lexion Baureihe um das neue Modell Lexion 740 nach unten aus. Er ist mit 294/400 kW/PS (Mo-tormaximalleistung nach ECE R 120) etwas kleiner motorisiert als das nächst größere Modell Lexion 750.

Älterer Beitrag

Dieser Beitrag ist bereits vor mehreren Jahren erschienen und enthält möglicherweise nicht optimal dargestellte oder veraltete Inhalte.

Der 740 verfügt aber über den gleichen Motor, einen 6-Zylinder Caterpillar C 9.3, und auch die weiteren Ausstattungsmerkmale sind gleich: 10.000 l (optional 9000 l) Korntankvolumen und 1.420 mm breites APS Dreschsystem. Sein APS Hybrid System kombiniert das tangentiale APS Dreschsystem mit der Roto Plus Restkornabscheidung. Es soll sich dadurch auszeichnen, dass die Drehzahlanpassung der Trommeln im Dreschsystem unabhängig von der Drehzahl der beiden Rotoren erfolgt. Das APS Hybrid System soll besonders schonend bei hoher Durchsatzleistung dreschen.Mit der Einführung des neuen Lexion 740 werden gleichzeitig die neue automatische Wurfrichtungsanpassung und die neue Reifendruckregelanlage an der Hinterachse eingeführt. Die automatische Wurfrichtungsanpassung ist für alle Lexion Modelle mit Radialverteiler verfügbar. Laut Hersteller passt sie die Wurfrichtung am Radialverteiler automatisch an Seitenwind und Hangneigung an. Zwei an den Beleuchtungsarmen im Mähdrescherheck montierte elektro-mechanische Sensoren messen fortlaufend den Seitenwind und die Hangneigung. Die Messwerte werden verrechnet und fließen in die Steuerung der Seitenverstellung der Paddel am Radialverteiler ein, sodass die Strohverteilung immer gleichmäßig und genau über die gesamte Arbeitsbreite des Schneidwerks erfolgen soll. Die neue automatische Reifendruckregelanlage wird optional für alle fünf Modelle der 700er Baureihe angeboten. Sie verringert die von der Hinterachse ausgehende Bodendruckbelastung auf das niedrige Niveau einer Vorderachse mit Terra Trac Laufwerken. Die Grundeinstellungen der Reifendruckregelanlage erfolgen von der Kabine aus über das Cebis Terminal.Mittels der ebenfalls neu eingeführten Grain Quality Camera soll der Fahrer über das Cebis Terminal die Qualität der Druschware nun in Echtzeit und kontinuierlich beurteilen und direkte Rückschlüsse für eine Veränderung seiner Mähdreschereinstellungen ziehen können. Diese Technik ist zunächst für die Lexion Baureihen 780 und 770 verfügbar.

www.claas.com