Arbeitskreis Nachwuchsführungskräfte

In Brandenburg traf sich Mitte Januar der Arbeitskreis Nachwuchsführungskräfte der Agro-Service-Verbände Ost. Die Gruppe junger Betriebsnachfolger hörte Vorträge unter anderem zum Thema Mitar-beitermotivation und diskutierte, wie wichtig das Thema Öffentlichkeitsarbeit ist.

Bereits im vergangenen Jahr fand sich auf der Verbandsversammlung des Agroservice & Lohnunternehmerverband e. V. eine kleine Gruppe junger Nachwuchsführungskräfte zusammen. Sie verbindet ein gemeinsames Thema: die Verantwortung in einer bereits bestehenden oder zukünftigen Führungsposition im Lohnunternehmen. Mit Unterstützung durch den Geschäftsführer Hans-Jochen Conrad des Nordost-Verbands konnte sich die Gruppe erneut in Neuendorf bei Niemegk in Brandenburg zusammenfinden.
André Schlottmann, im vergangenen Sommer zur Präsidenten der Gruppe gewählt, begrüßte die 17 Teilnehmer und den ersten Referenten des Tages. Prof. Dr. Klaus Ahrends leitete den Lehrstuhl für Ökonomie der Land-und Ernährungswirtschaft in Berlin, an der Akademie für Gesellschaftswissenschaften in Berlin. Nun ist er als Unternehmensberater für Betriebe der Land-und Ernährungswirtschaft tätig.
 

Unterschiedlicher Führungsstil
Prof. Dr. Klaus Ahrends war froh, dass die Mitglieder das Thema „Mitarbeiter motivieren“ ausgesucht haben, denn das Thema liegt ihm sehr am Herzen. Er machte gleich zu Beginn des Vortrags unmissverständlich deutlich: Jedes Unternehmen muss sich um gute Mitarbeiter bemühen! Es reiche nicht aus mit Werbung neue Kunden anzusprechen, ebenso müsse um Mitarbeiter geworben werden. Dies sei die einzige Möglichkeit, dem Fachkräftemangel entgegenzuwirken. Die Bedienung moderner landwirtschaftlicher Maschinen bedarf gewisser Kenntnisse und Verantwortung, wie Prof. Dr. Klaus Ahrends erklärt: „Damit es erst gar nicht zu Personalproblemen kommt, sollten Sie sich um den Nachwuchs kümmern. Bilden Sie aus, denn diesen Mitarbeiter lernen Sie kennen und er kennt Ihren Betrieb, die Kunden sowie die Maschinen.“
 „Um zu wissen, wie ich Mitarbeiter motiviere, ist es auch wichtig den eigenen Führungsstil zu kennen“, gibt er zu bedenken und die Nachwuchsführungskräfte nahmen dies zum Anlass, den eigenen Umgang mit Mitarbeitern zu diskutieren. So stellte André Schlottmann fest: „Welche Art der Führung ich benutze, ist stark von der Situation abhängig. Wir diskutieren zum Beispiel mit allen Mitarbeitern darüber, welche neue Trecker-Marke angeschafft werden soll, doch von jedem Mitarbeiter erhalte ich eine andere Aussage. Jeder kann seine Vorlieben nennen, aber letzten Endes entscheide ich über den Kauf.“ Diesem Vorgehen pflichten viele andere Teilnehmer bei.
 

In der Öffentlichkeit
Nach der geselligen Mittagspause referierte Maren Schlauß aus unserer Redaktion LOHNUNTERNEHMEN über das Thema Öffentlichkeitsarbeit. Die Distanz zur Landwirtschaft wächst und ebenso das Verständnis und die Akzeptanz von Arbeiten, die damit zu tun haben. Viele der Anwesenden konnten von verärgerten Nachbarn und wütenden Beschwerdeanrufen berichten. Umso wichtiger sei es, dieser Entfremdung entgegenzuwirken und durch gezielte Aktionen positiv auf sich aufmerksam zu machen, erklärte Maren Schlauß. Nach dem Motto: „Tue Gutes und rede darüber“ stellte sie zahlreiche Beispiele für gelungene Öffentlichkeitsarbeit in Lohnunternehmen vor.
„Es ist nicht schwer die Außenwirkung eines Unternehmens zu verbessern. Fragen Sie zum Beispiel im örtlichen Kindergarten nach, ob sie den Betrieb besichtigen möchten. Kinder sind wissenshungrig und leicht zu begeistern. Der positive Nebeneffekt ist, dass Sie die Eltern gleich mit erreichen, wenn die Kinder von den Erlebnissen zu Hause erzählen“, erklärte sie.
Zum Thema Öffentlichkeitsarbeit zählt ebenso die Benutzung von Online-Medien. In der anschließenden Diskussion wurde beschlossen, eine eigene Webseite für den Arbeitskreis Nachwuchsführungskräfte aufzubauen, um Interessenten anzusprechen und Termine zentral ankündigen zu können. Diese soll, auf Vorschlag von Hans-Jochen Conrad, zukünftig in die Webseite der Agroservice & Lohnunternehmerverband Nordost e.V. integriert werden.
Zum Abschluss des Tages hielt Gaston Marx von der Firma AGCO Netherlands B.V./Challenger einen Vortrag zum Thema „Precision Farming“. Da viele der Anwesenden am Veranstaltungsort, dem Landhotel „Im Fläming“ übernachteten, wurde der Abend für weitere Diskussionen genutzt.
 

Maren Schlauß,
Redaktion LOHNUNTERNEHMEN

Erschienen in der LOHNUNTERNEHMEN Februar 2014.