Buchvorstellung: Fachkraft Agrarservice
Älterer Beitrag
Dieser Beitrag ist bereits vor mehreren Jahren erschienen und enthält möglicherweise nicht optimal dargestellte oder veraltete Inhalte.
Neben Ausbildungsinhalten sind in dem Buch viele wertvolle Praxistipps rund um die Agrardienstleistung und insbesondere die Tätigkeiten von Mitarbeitern im Lohnunternehmen enthalten. Der Inhalt des Buches orientiert sich dabei an dem offiziellen Rahmenlehrplan für den Ausbildungsberuf Fachkraft Agrarservice sowie an den bei Lohnunternehmen üblichen Betriebsabläufen. Aus diesen Gründen sind sowohl Praktiker, also Lohnunternehmer, als auch Autoren aus dem Bereich der beruflichen Bildung an den Inhalten beteiligt.
Das Lehrbuch ist der Vielfältigkeit des Berufes Fachkraft Agrarservice angepasst. Der „Lohnunternehmerberuf“ Fachkraft Agrarservice umfasst sowohl den Pflanzenbau als auch Betriebswirtschaft, die Landtechnik und den immer im Vordergrund stehenden Dienstleistungsaspekt. Die Themenbereiche reichen deshalb von der Einführung neuer Mitarbeiter über die Annahme und Bearbeitung von Kundenaufträgen, der Planung des Einsatzes von Betriebsmitteln und agrartechnischen Prozessen bis hin zu ackerbaulichen Aspekten oder dem Erhalt der technischen Leistungsfähigkeit. Das Buch dient damit sowohl der Prüfungsvorbereitung als auch als Nachschlagewerk für Lohnunternehmer oder Meisterprüfungsanwärter.
Neben Fachtexten zu den jeweiligen Themenblöcken beinhaltet das Lehrbuch insbesondere für die Auszubildenden zahlreiche Praxisbeispiele und Lernsituationen, welche einen direkten Bezug zum Berufsalltag herstellen und die verschiedenen Inhalte transparent darstellen. Tabellen, Abbildungen und Bilder vereinfachen und vertiefen die vermittelten Sachthemen. Insbesondere die Wissensabfrage am Ende eines jeden Kapitels sichert dem Auszubildenden einen bleibenden Lernerfolgt des Gelesenen.
Das erste Kapitel umfasst die Einarbeitung eines neuen Mitarbeiters und alle damit verbundenen Fragen zur grundsätzlichen Einordnung des Tätigkeitsfeldes der Fachkraft Agrarservice. Im Rahmen dieses Kapitels wird beispielsweise das mögliche Tätigkeitsfeld eines Lohnunternehmens erläutert. Weiterhin werden die betriebswirtschaftlichen Grundfunktionen eines landwirtschaftlichen Dienstleistungsunternehmens dargestellt sowie arbeitsrechtliche Grundlagen besprochen.
In den darauf folgenden 13 Kapiteln werden auf gut 400 Seiten sowohl technische als auch ackerbauliche und betriebswirtschaftliche Aspekte detailliert besprochen. So umfassen die Kapitel drei und vier pflanzenbauliche Rahmenbedingungen und den Einsatz von Betriebsmitteln im Wachstumsverlauf von Kulturpflanzen, inklusive dem Bereich Pflanzenschutz.
Kapitel fünf enthält technische Grundlagen von der Durchführung einfacher Reparaturen bis hin zur Berücksichtigung der UVV beim Umgang mit der Technik. In späteren Kapiteln werden weiterhin Möglichkeiten der Analyse technischer Störungen und der Beurteilung der Einsatzfähigkeit von Agrartechnik aufgezeigt.
Der betriebswirtschaftliche Schwerpunkt findet sich vor allem in den Kapiteln sieben, acht und neun wieder. Hier werden betriebswirtschaftliche Aspekte bezüglich der wirtschaftlichen Auswertung im Ackerbau, der Beschaffung von Betriebsmitteln und der Kalkulation von Lohnmaschinen und der Angebotserstellung erörtert. Weitere wichtige Inhalte sind beispielsweise die Unternehmensführung, die Erschließung außerlandwirtschaftlicher Tätigkeitsfelder oder der spezielle Anbau von Futterpflanzen.
Johannes Rohmann, Redaktion Lohnunternehmen
Erschienen in der LOHNUNTERNEHMEN September 2013.