Chancen des Anbaus schellwachsender Baumarten
Älterer Beitrag
Dieser Beitrag ist bereits vor mehreren Jahren erschienen und enthält möglicherweise nicht optimal dargestellte oder veraltete Inhalte.
Experten aus Praxis und Forschung beleuchten die Rahmenbedingungen für den wirtschaftlichen Betrieb von so genannten Kurzumtriebsplantagen (KUP).Seit einigen Jahren beschäftigt sich die Wissenschaft mit der Frage, welchen Beitrag ein verstärkter Anbau von schnellwachsenden Hölzern auf Ackerflächen liefern kann, um die in wenigen Jahren im Bereich der biomassebasierten Wärmeerzeugung erwartete Rohstofflücke zu schließen. Die bisherigen Ergebnisse bescheinigen Kurzumtriebshölzern wie Pappeln, Weiden und Co. das Potenzial, in kürzester Zeit höchste Erträge zu erbringen. Darüber hinaus sind die CO2-Vermeidungskosten im Zusammenhang mit der kombinierten Strom- und Wärmeerzeugung aus Waldrest- und KUP-Holz als überaus günstig zu bewerten. Vor diesem Hintergrund ist es HeRo gelungen, namhafte Wissenschaftler, Praktiker und Netzwerker als Referenten für das KUP-Biomassekolloquium zu gewinnen, die kompakt, fundiert und kompetent Kurzumtriebsplantagen aus unterschiedlichen Blickwinkeln beleuchten. So ist die Rolle des Agrarholzanbaus für zukünftige Holznutzungsszenarien ebenso Vortragsthema wie die Chancen gezielten Mischanbaus schnellwachsender Bäume mit traditioneller Holzproduktion in Hochwäldern. Dazu gibt es betriebswirtschaftliche Vergleichsrechnungen von KUP zu herkömmlichen Ackerbau-Fruchtfolgen und eine Betrachtung der Wertschöpfungspotentiale und gesellschaftlichen Teilhabe ländlicher Regionen bei gezieltem KUP-Anbau für verschiedene Nutzungspfade. Schließlich wird die Rolle passgenauer Netzwerkstrukturen beleuchtet, mit der die Agrarholzproduktion und -verwertung nutzbringend etabliert werden kann.Darüber hinaus werden im Rahmen des Biomassekolloquiums erstmals die Ergebnisse eines dreijährigen Forschungsprojekts vorgestellt, das unter der Leitung von HeRo auf ausgewählten Ackerflächen in Deutschland Anbau, Ertragspotentiale und Standortsanforderungen von Pappeln und Weiden ermittelte.Die Veranstaltung richtet sich an interessierte Praktiker aus der Forst- und Landwirtschaft, Forscher, Entscheidungsträger aus Industrie, Politik, Verwaltung und Kommunen, der Energieversorger sowie Studierende der Agrar- und Forstwirtschaft und der Umwelt- und Nachhaltigkeitsforschung.
BiomassekolloquiumTermin: 30.10.2012, 10.00 bis 16.15 UhrOrt: Kompetenzzentrum HessenRohstoffe (HeRo) e.V., Am Sande 20, 37213 Witzenhausen
www.hero-hessen.de/wai1/termine.asp?action=show&eintrag_id=328