Digitalisierung im Pflanzenbau auf der Agritechnica

Digitale Lösungen werden heute schon in breitem Umfang in der Praxis eingesetzt, wo sie konventionell und ökologisch wirtschaftenden Betrieben gleichermaßen Vorteile bringen. Die Nutzung von Daten mithilfe digitaler Technologien versetzt Betriebsleiterinnen und -leiter in die Lage, fundierte Entscheidungen zu treffen, Betriebsmittel effizienter einzusetzen und die Dokumentation zu vereinfachen, um rentabler und nachhaltiger zu wirtschaften. Deswegen wird die Digitalisierung im Pflanzenbau ein bestimmendes Thema der Agritechnica 2025.
Die Weltleitmesse für Landtechnik findet vom 9. bis 15. November auf dem Messegelände Hannover statt. Sie soll Fachbesuchern unter dem diesjährigen Leitthema „Touch Smart Efficiency“ den direkten Zugang zu innovativen, vernetzten landwirtschaftlichen Systemen eröffnen, die durch digitale Technologien Effizienz, Nachhaltigkeit und Produktivität steigern.
Erstmals FarmRobotix auf der Agritechnica
Auf der Agritechnica 2025 wird zudem erstmalig die DLG-Plattform FarmRobotix mit dem Digital Farm Center vertreten sein. Die internationale Plattform präsentiert Trends und Innovationen rund um die Themen Robotik, KI, Automatisierung und Precision Farming im Pflanzenbau. Organisiert wird die Fachmesse von der DLG (Deutsche Landwirtschafts-Gesellschaft).
In den letzten Jahren hat das digitale Expansionstempo infolge fortschrittlicher Sensortechnik und Cloud-Anwendungen weiter angezogen. Die intelligente Vernetzung von Produktionsprozessen findet dabei nicht nur auf den landwirtschaftlichen Betrieben statt, sondern auch im vor- und nachgelagerten Bereich und damit über die gesamte Wertschöpfungskette hinweg. Somit bietet die Digitalisierung ein effizientes Werkzeug, das dem Landwirt und der gesamten Wertschöpfungskette dazu verhilft, ihre ökonomischen und ökologischen Anforderungen zu verfolgen.
Chancen der Digitalisierungen werden zunehmend erschlossen
Landwirtinnen und Landwirten ergreifen zunehmend die Chancen der Digitalisierung und die damit verbundenen Vorteile. Das zeigt eine Studie des Digitalverbands Bitkom und der DLG aus dem Jahr 2024. Demnach bringen bereits 36 bzw. 30 % der Höfe Düngemittel bzw. Pflanzenschutzmittel teilflächenspezifisch aus. Vorausschauende Wartung, zum Beispiel für Landmaschinen, setzt ein Viertel der Betriebe ein.
Laut der Studie hat der Einsatz digitaler Technologien im Ackerbau von 2022 bis 2024 grundsätzlich zugenommen. Am verbreitetsten sind demnach GPS-gesteuerte Landmaschinen, die bereits 69 % der Betriebe einsetzen, gefolgt von digitalen Ackerschlagkarteien. Das Spektrum reicht von der automatisierten Datenerfassung über die Optimierung der Betriebsplanung bis hin zu einer effizienteren Gestaltung der Buchhaltung.
Agritechnica informiert über aktuelle Lösungen
Die Agritechnica 2025 als führende Plattform für Innovationen zielt mit ihrem Leitthema „Touch Smart Efficiency“ darauf ab, eine Nähe zu digitalen Lösungen zu schaffen und lädt Landwirtinnen, Landwirte und Lohnunternehmer ein, deren Potenziale zu entdecken und über Herausforderungen in der Umsetzung zu diskutieren. Die Fachbesucherinnen und Fachbesucher können sich in Hannover über aktuelle digitale Lösungen informieren und sich aus erster Hand über deren Potenzial zur Optimierung von Prozessen und Ressourcen beraten lassen.
DLG/cca