Promotion

Eine neue Alternative für die Ernte von Gras und Biomasse

Als extrem durchsatzstarkes und stabiles Biomasse-Mähwerk ist das Disco 9100 C Autoswather von Claas eine neue Alternative für Lohnunternehmer, die ihre Dienstleistungen auch im Biomasse-Segment anbieten. Mit 9,1 m Arbeitsbreite ist es nicht nur das leistungsstärkste Anbau-Bandmähwerk am Markt, sondern bietet zugleich Leistung und Komfort auf Selbstfahrer-Niveau. Die Kosten sind jedoch deutlich geringer, und die Arbeitsqualität liegt mindestens auf gleich hohem Niveau.

Älterer Beitrag

Dieser Beitrag ist bereits vor mehreren Jahren erschienen und enthält möglicherweise nicht optimal dargestellte oder veraltete Inhalte.

Dank einer speziellen Rahmen- und Mähwerksträgerkonstruktion sowie weit nach vorne klappbaren Schwadbändern lagert ein großer Teil des Maschinengewichts auf dem Schlepper. Die Bauweise nah am Traktor, aber auch die hydropneumatische Mähwerksentlastung Active Float sowie die Möglichkeit, mit reduzierter Zapfwellendrehzahl (850 U/min) und damit einer um rund 300 U/min reduzierten Motordrehzahl zu arbeiten, verringern den Kraftstoffverbrauch des Antriebstraktors. Die hydropneumatische Mähwerksentlastung Active Float reduziert zugleich den Schmutzanteil bzw. Aschegehalt im Futter.
Die groß dimensionierten Schwadbänder sind jeweils 2,8 m lang sowie 90 cm breit und verfügen über einen hydraulischen Antrieb mit verstellbaren Bandgeschwindigkeiten (200 bis 1250 U/min). Damit lassen sich auch massige Bestände, z.B. Grünroggen, ohne Leistungseinbußen fördern und in gleichmäßig geformten Kastenschwaden ablegen. Beim Einfahren in das Vorgewende erhöht eine Belt Boost Ausrüstung automatisch die Geschwindigkeit der Schwadbänder, die somit am Schwadende schneller leergeräumt werden. Ein neues Abdichtsystem zwischen Aufbereiter und Schwadbändern verhindert lästige Verschmutzungen und sichert störungsfreie hohe Durchsatzleistungen.
Neben den Funktionen „Breitverteilung" und „Komplettschwadablage" bietet das Disco 9100 C Autoswather erstmals die Funktion „Teilschwadablage 18 auf 12 m", d.h. 18 m Mähbreite werden auf 12 m Breite abgelegt. Das sind 50 % mehr Futtermasse als bisher, die sich mit einem Standard-Vierkreiselschwader zum Häckslerschwad zusammenlegen lassen. Vor allem ab dem 2. Schnitt führt dies zu einer um bis zu 40 % höheren Leistung der anschließenden Häckselkette.
Beim Mähen mit „Teilschwadablage 18 auf 12 m" kann der Fahrer die Klappstellung der Bänder, bei Arbeiten im Seitenhang sogar die Bandgeschwindigkeiten inversieren. Verstellbare Bandgeschwindigkeiten, die Inversion der Bandgeschwindigkeiten sowie die „Belt Boost" Ausrüstung, sichern unter allen denkbaren Einsatzbedingungen die Ablage gleichmäßig geformter Kastenschwaden, was ebenfalls zu deutlich höheren Massendurchsätzen des Häckslers führt.
Mit der neuen ISOBUS Komfortbedienung lassen sich außerdem bis zu 12 Bedienfunktionen des Mähwerks auf den Joy-Stick des Schleppers legen, so dass der Fahrer nicht mehr zum Terminal greifen muss. Bei Traktoren, die noch nicht über Isobus Auxiliary-Funktionstasten verfügen, kann der Fahrer dank Duo-Bedienung die am häufigsten betätigten Funktionen „Heckmähwerke heben" und „Heckmähwerke senken" ebenfalls über ein EW-Steuergerät auf dem Joystick bedienen.

www.claas.com