Europaweiter Zulassungsrückgang

18 % davon entfallen auf die Klasse mit bis zu 37 kW / 50 PS, 82 % über 38 kW / 51 PS. Der Rest entfällt auf Fahrzeuge wie Quads oder Teleskoplader. Die Zahl der Traktorzulassungen sank im Vergleich zu 2023 um 8,1% und erreichte den niedrigsten Stand seit mindestens 2014 – ein Rückgang von 20% gegenüber dem Höchststand 2021, erklärt der europäische Landtechnikverband CEMA.
Störungen in den globalen Lieferketten durch Covid-19 waren Anfang 2024 weitgehend überwunden. Der Rückgang der Zulassungen ist vor allem auf eine geringere Nachfrage europäischer Landwirte zurückzuführen. Gründe dafür sind sinkende Rentabilität in wichtigen Agrarsektoren, weniger staatliche Unterstützung für Investitionen und ungünstige Wetterbedingungen.
Wachstum über 250 PS
Rückgänge gab es in fast allen Leistungsklassen – außer bei Traktoren unter 22 kW / 30 PS (leichter Anstieg) und bei großen Maschinen über 185 kW / 252 PS, deren Zulassungen um fast 20 % stiegen. Letztere machten 9 % aller Zulassungen aus (2023: 7 %).
Nur wenige Länder wie Spanien und Portugal verzeichneten steigende Zahlen – dank besserer Witterung. Frankreich und Deutschland meldeten moderate Rückgänge (-5 % bzw. -4 %). In Südosteuropa waren die Rückgänge teils deutlich stärker.
Geschäftsklima verbessert sich leicht
Der allgemeine Geschäftsklimaindex für die europäische Landmaschinenbranche hat seine Erholung weiter gefestigt, nachdem er im Februar 2025 in den Aufschwungbereich eingetreten ist. Im März 2025 stieg der Index von -11 auf -5 Punkte (auf einer Skala von -100 bis +100).
Während die jüngste Erholung des Geschäftsklimas bisher hauptsächlich durch optimistischere Umsatzerwartungen getrieben wurde, basiert sie nun zunehmend auf einer deutlich verbesserten Einschätzung des (nach wie vor negativen) aktuellen Geschäfts.
Mit Blick auf die Märkte hat sich der Vertrauensindex in nahezu allen europäischen Ländern erneut verbessert. Besonders deutlich ist die Erholung des Vertrauens in den polnischen Markt – Polen führt nun gemeinsam mit Spanien und Italien das europäische Marktranking an.
Außerhalb Europas zeigen Branchenvertreter das größte Vertrauen in die Märkte Lateinamerikas.
Für das Gesamtjahr 2025 erwarten die Umfrageteilnehmer im Durchschnitt einen leichten Anstieg des Unternehmensumsatzes (Median und arithmetisches Mittel: +3 %).
CEMA / lue