Feuerlöscher in landwirtschaftlichen Maschinen

Defekte Traktoren und Mähdrescher sowie andere Landmaschinen bergen in Verbindung mit leicht brennbaren oder entzündlichen Materialien wie Heu oder Stroh ein hohes Gefährdungspotenzial.

Älterer Beitrag

Dieser Beitrag ist bereits vor mehreren Jahren erschienen und enthält möglicherweise nicht optimal dargestellte oder veraltete Inhalte.

Traktoren und selbstfahrende Erntemaschinen sollten grundsätzlich mit geeigneten Feuerlöschern ausgerüstet sein. Bei Mähdreschern werden sie ohnehin von den Versicherern vorgeschrieben.

Für den Einsatz an brennenden Erntemaschinen sind Pulverlöscher - erkennbar an der Aufschrift „ABC-Pulver". Sie beinhalten ein feinpulveriges Salzgemisch, das den Brand einnebelt und schlagkräftig erstickt. Pulverlöscher eigenen sich zum Löschen von festen, glutbildenden Stoffen der Brandklasse A sowie zum Löschen flüssiger bzw. flüssig werdender Stoffe wie Öle oder Schmierstoffe (Brandklasse B). Darüber hinaus ersticken Pulverlöscher auch brennende Gase (Brandklasse C) und sind somit in der Landwirtschaft universell einsetzbar.

Um den sicheren Einsatz im Ernstfall zu gewähren, sollten die Feuerlöscher regelmäßig - mindestens alle zwei Jahre - von Brandschutz-Fachbetrieben überprüft werden. Vor der Ernte sollte gecheckt werden, wann die mitgeführten Löscher zum letzten Mal geprüft wurden.

Feuerlöscher schützen Leben und SachwerteFür einen ausreichenden Schutz empfiehlt der bvbf folgende Grundausstattung:

  • - an allen Mähdreschern bis 2,99 Meter Schnittbreite einen Feuerlöscher á 6 kg
  • - an allen Mähdreschern ab 3 Meter Schnittbreite einen 12-kg-Feuerlöscher oder zwei Feuerlöscher á 6 kg
  • - an allen selbstfahrenden Arbeitsmaschinen mindestens einen Feuerlöscher á 6 kg, bei solchen mit einer Versicherungssumme über 100.000,- Euro einen 12-kg-Feuerlöscher oder zwei Feuerlöscher á 6 kg
  • - an allen Schleppern mit einer Versicherungssumme über 50.000,- Euro mindestens einen 2-kg-Feuerlöscher
  • - an allen Pressen mit einer Versicherungssumme über 10.000,- Euro mindestens einen 2-kg-Feuerlöscher
  • - an allen Pressen und Anhängeerntemaschinen mit einer Versicherungssumme von über 50.000,- Euro einen Feuerlöscher á 6 kg

Der Bundesverband Brandschutz-Fachbetriebe e.V. (bvfb) weißt darauf hin, dass seine Mitglieder als Ansprechpartner in allen Fragen des vorbeugenden und abwehrenden Brandschutzes zur Verfügung stehen. Sie führen insbesondere Brandschutzunterweisungen für das richtige Verhalten im Brandfall und praktische Übungen mit tragbaren Feuerlöschern durch. Qualifizierte Brandschutz-Fachbetriebe sind zum Beispiel im Internet unter www.bvbf-brandschutz.de zu finden.

 

Quelle: bvbf