Maschinenvorführung zur Gewässerunterhaltung

Gewässerprofis treffen sich am 07. Oktober am Fladderkanal in Hausstette bei Bakum, Kreis Vechta zur Maschinenvorführung „Technik zur Gewässerunterhaltung“, die nur alle fünf Jahre stattfindet.

Älterer Beitrag

Dieser Beitrag ist bereits vor mehreren Jahren erschienen und enthält möglicherweise nicht optimal dargestellte oder veraltete Inhalte.

Hier wird die neueste Gerätetechnik zur Gewässerunterhaltung im praktischen Einsatz vorgestellt und präsentiert. Über 40 Aussteller aus sechs Ländern haben ihr Kommen bereits zugesagt, die über 100 verschiedene Geräte einsetzen. Veranstalter dieser Maschinenvorführung ist die Landwirtschaftskammer Niedersachsen in Zusammenarbeit mit dem Unterhaltungsverband Hase-Wasseracht, dem „Hausherrn" des Fladderkanals. In dem weitläufigen Gelände des Fladderkanals gibt es die unterschiedlichsten Grabenprofile, große Deichflächen und die dazu gehörenden Wasserflächen des Kanals. Es bieten sich somit passende Einsatzverhältnisse für die gesamte Palette der Technik zur Gewässerunterhaltung, angefangen beim einfachen Freischneider über Bagger und selbstfahrende Spezialgeräte bis hin zum Mähboot zum Entkrauten der Kanalsohle.

Das wird gezeigt:

  • Für das Mähen von Grabenböschungen und Straßenbermen werden sehr unterschiedliche Maschinen und Geräte eingesetzt.
  • An schwer zugänglichen Gräben werden handgeführte Böschungsmäher eingesetzt. Auch ferngesteuerte Mäher sollen im Einsatz sein.
  • An Gräben und Bermen, die über eine Fahrspur neben der Böschung verfügen, können eine Vielzahl unterschiedlicher Böschungsmäher eingesetzt werden.
  • Trägerfahrzeuge mit Auslegermäher. Mähausleger für den Schlepperanbau, die mit unterschiedlichen Werkzeugen für Kommunaleinsätze bestückt werden können.
  • verschiedene Drainagespülgeräte für die Reinigung von Drainagen

Veranstaltungshinweise
Die Maschinenvorführung und eine begleitende Informationsschau mit weiteren Geräten bietet Unterhaltungsverbänden, Lohnunternehmern und Straßenverwaltungen eine gute Möglichkeit, sich über den neuesten Stand der Technik im diesem Bereich zu informieren. Die Veranstaltung beginnt um 9.00 Uhr und endet gegen 16.00 Uhr. Weitere Informationen über die teilnehmenden Firmen, die eingesetzten Geräte und einen Anfahrt- und Lageplan zum Vorführgelände finden sie unter www.lwk-niedersachsen.de in der Rubrik Veranstaltungen.