Mitgliederversammlung online

Landesgruppen-Präsidentin Andrea van Eijden dankte in ihrer Begrüßung zu Beginn den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des Bundesverbandes Lohnunternehmen, die für den reibungslosen technischen Ablauf der Veranstaltung sorgten. So wurde nicht einfach nur ein Live-Video gestreamt, sondern auch eine Echtzeit-Online-Abstimmung realisiert. Die Technik lief, und doch würde sich Andrea van Eijden wünschen, dass es bald wieder möglich ein könne, Präsenzveranstaltungen durchzuführen und sich persönlich auszutauschen, wie sie betonte.
Nach vorne schauen
Im Geschäftsbericht zum abgelaufenen Jahr gab es viele Lücken durch ausgefallene Veranstaltungen aufgrund von Corona. Und es sei trotzdem gelungen, den Kontakt zu den Mitgliedern – so gut es ging - aufrecht zu erhalten. Mit neuen digitalen Angeboten, wie kurzen Rechtsberatungs-Videoclips und einer Online-Regionalversammlung Anfang des Jahres 2021, die federführend von Fachreferent Sebastian Persinski organisiert wurde, konnten viele Teilnehmende erreicht werden.
Derzeit sei viel Bewegung in der Lohnunternehmer-Branche zu erkennen, so Andrea van Eijden weiter. Auch unter den Mitgliedern gebe es teilweise Unsicherheit, wie sich ihr Agrar-Geschäft zukünftig in den sich immer schneller verändernden Märkten entwickeln wird. Das sei aber nichts Neues, wie sie feststellte: Lohnunternehmer hätten sich immer dadurch ausgezeichnet, dass sie sich und ihre Unternehmen schnell angepasst haben bzw. als Pioniere der Entwicklung vorausgegangen seien. Sie sehe beispielsweise für die Branche noch großes Potential bei der Unterstützung im Wachstumsmarkt der ökologischen Landwirtschaft sowie in der Dokumentation und Datenerfassung. Auch Zukunftsthemen, wie die Feldrobotik, seien prädestiniert für die Lohnunternehmer als Innovationstreiber in der Landwirtschaft.

Für das Verbands-Jahr 2022 erhofft sich Andrea van Eijden, die Mitglieder der Landesgruppe Niedersachsen wieder persönlich bei den geplanten Veranstaltungen, wie der Fachtagung Nord inkl. Mitgliederversammlung Ende Februar, der Agritechnica, dem LU-Tag in der Region Wilhelmshaven im Juni und natürlich auf der DeLuTa 2022 wiederzusehen. Für die Lohnunternehmer-Frauen sind derzeit Online-Treffs und, sobald es möglich ist, auch kleinere Zusammenkünfte in Präsenz geplant.
Branche verändert sich
BLU-Geschäftsführer Dr. Martin Wesenberg fasste in seinem Bericht die wichtigsten Entwicklungen aus der Sicht des Bundesverbandes und des europäischen Lohnunternehmerverbandes CEETTAR über das abgelaufene Jahr zusammen. Natürlich hätten auch diese im Zeichen von Corona gestanden. Glücklicherweise seien die Lohnunternehmer in Deutschland von Anfang an als „systemrelevant“ eingestuft worden, wodurch ihre Arbeit bis auf die vorgeschriebenen und empfohlenen Hygienemaßnahmen, relativ wenig beeinflusst wurde.
Mit der Bundestagswahl 2021 stünden Veränderungen in der Politik ins Haus, hin zu mehr Ökologisierung, u.a. in der Landwirtschaft. Darauf werden sich die Lohnunternehmer einstellen müssen, denn auch die EU-Politik werde grüner. Die LU-Branche verändere sich immer mehr Richtung auslandwirtschaftliche Dienstleistungen. Deshalb werde derzeit daran gearbeitet, eine Zusatzqualifikation für Mitarbeiter in Lohnunternehmen auszuarbeiten, die sich speziell diesem Thema widmen soll.
Im Anschluss standen zwei Wahlen an: Zum einen wurde Andrea Stevens für den Sitz im Gesamtpräsidium in ihrem Amt bestätigt. Zum anderen wurde mit Dirk Hasse ein neuer Vizepräsident für die Landesgruppe Niedersachsen gewählt. Er folgt auf Burghard Kaufmann, der nach 16 Jahren aus dem Vorstand der Landgruppe ausscheidet.
Björn Anders Lützen,
Redaktion LOHNUNTERNEHMEN