Neue Serie zur mechanischen Unkrautregulierung

Angesichts der zunehmenden Restriktionen im chemischen Pflanzenschutz scheint die mechanische Unkrautregulierung in einigen Kulturen ein Revival zu erleben. Gerätehersteller weiten ihr Angebot derzeit stark aus.
Auch in Lohnunternehmen gehört das Hacken bereits vereinzelt zum Angebot, viele probieren neue Hacktechniken aus oder denken intensiv darüber nach. Aber wie lässt sich damit Geld verdienen, wenn der optimale Einsatzzeitraum extrem klein und die Flächenleistung im Vergleich zur Standardspritze noch gering ist? Wie passt die mechanische Unkrautregulierung ins Dienstleistungsgeschäft und worauf müssen Chef und Mitarbeiter auf dem Feld achten? Antworten darauf geben wir mit unserem neuen Fahrplan "Mechanische Unkrautregulierung". In sieben Teilen stellen wir die aktuell am Markt verfügbare Technik sowie deren Anwendung in unterschiedlichen Kulturen vor. Wir geben pflanzenbauliche Tipps und erörtern betriebswirtschaftliche Fragen.
Unterstützung erhalten wir dabei von Experten der Landwirtschaftskammer Niedersachsen.
Folgende Themen erwarten Sie:
1. Reihenunabhängig arbeitende Regulierungstechnik (Ausgabe 12/20)
2. Reihenabhängig arbeitende Regulierungstechnik (Ausgabe 01/21)
Pflanzenbauliche Grundlagen und mechanische Regulierungsverfahren in:
3. Körnerleguminosen (Erbsen, Ackerbohnen, Lupinen und Sojabohne) (Ausgabe 02/21)
4. Zuckerrüben (Ausgabe 03/21)
5. Mais (Ausgabe 04/10)
6. Kartoffel (Ausgabe 05/21
7. Wintergetreide und Raps (Ausgabe 06/21)
Noch kein Abonnent? Hier kommen Sie zum Abonnement "Mechanische Unkrautregulierung".
Fotos: Mücke, Archiv