Smart Farming für Europa

Neue Plattform für eine datengesteuerte und ressourcenschonende Landwirtschaft.
© ATLAS Interoperabilität von Sensoren, Landmaschinen und Datendiensten mit der ATLAS Service-Infrastruktur

Unter der Leitung des Fraunhofer Instituts arbeiten 30 Partnerinnen und Partner an einer Plattform, die den Anwendenden absolute Datenhoheit garantieren soll. Dieses EU-Projekt heißt Agricultural Interoperability Analysis System ATLAS und wurde am 12. November 2019 von Dr. Stefan Rilling auf der Agritechnica vorgestellt.

Damit Sensor- und Analysesyteme effizient genutzt werden können, müssen die Technologien miteinander vernetzt werden, um kommunizieren zu können. Die Anwendenden sind dabei häufig von den Landmaschinenherstellern abhängig, deren Systeme nicht unbedingt immer mit Maschinen oder Plattformen anderer Hersteller verbunden werden können.

Die Plattform des Projekts ATLAS soll eine "flexible Kombination von Landmaschinen, Sensorsystemen und Werkzeugen zur Datenanalyse ermöglichen", heißt es in der Pressemitteilung. Der Einsatz digitaler Technologien soll damit nachhaltig gesteigert werden.

Feldfrüchte sollen damit in Zukunft durchgehend überwacht werden, Daten zu Wachstum, Bewässerungsstatus und Krankheits- oder Schädlingsbefall automatisch erfasst und ausgewertet werden. Roboter sollen dann automatisch die Stellen behandeln, die nachbearbeitet werden müssen. Die Daten sollen auch Aufschluss darüber geben, unter welchen Bedingungen eine Ernte besonders erfolgreich war. Ziel sind Ressourcenersparnis und Erhöhung des Ertrags.

Pressemitteilung: https://www.iais.fraunhofer.de/de/presse/presseinformationen/presseinformationen-2019/presseinformation-191111.html

Weitere Informationen: http://cordis.europa.eu/project/rcn/223982/factsheet/en

Wollen Sie wirklich schon gehen?

Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua.

Jetzt hier schlumpfen!