Straßenverschmutzung – Was ist zu tun?
Gerade in der Herbstzeit kommt es häufig zu Straßenverschmutzungen durch landwirtschaftliche Fahrzeuge in der Mais-, Kartoffel- oder Rübenernte.
Bei Straßenverschmutzungen durch landwirtschaftliche Fahrzeuge in der Mais-, Kartoffel- oder Rübenernte sollten Sie folgendes beachten:
- Saubere Straßen fangen schon bei der Ladungssicherung an. Mais, der beim Anhäckseln auf Kotflügeln oder dem Schlepperdach gelandet ist, ist vor der Einfahrt auf die Straße mit dem Handfeger oder dem Laubbläser zu entfernen.
- Abdeckung der Ladung ist besser! Eine Abdeckpflicht z. B. für Maistransporte gibt es aber nicht. Entscheidend ist: Es darf keine Ladung herunterfallen! Durch angepasste Beladung und Transportgeschwindigkeit sind Ladungsverluste vermeidbar.
- Die Verursacher (Fahrer, Auftraggeber, etc.) der Straßenverschmutzung sind gesetzlich verpflichtet diese Verkehrshindernisse unverzüglich zu beseitigen und bis dahin die Gefahrenstelle kenntlich zu machen.
- Empfehlung: Klären Sie vorher, wer für die Reinigung verantwortlich ist. Dies ist am besten schriftlich in einem Auftrag festzuhalten. In den Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) vieler Lohnunternehmen ist beschrieben, dass der Auftraggeber für die Reinigung verantwortlich ist. Dies sollte gegenüber dem Auftraggeber deutlich kommuniziert werden!
- Wird die Straße nicht gereinigt und sind diesbezüglich keine Vereinbarungen getroffen, so kann die Polizei eine (evtl. kostspielige) Straßenreinigung anordnen.
- Ist bereits im Vorfeld davon auszugehen, dass es zu Straßenverschmutzungen kommt, sollten Sie rechtzeitig die entsprechenden Stellen, wie die Straßenmeisterei und die Polizei, darüber informieren.
- Das Aufstellen von Gefahrenschildern darf eigentlich nur durch geschultes Personal erfolgen. Klären Sie das Aufstellen von Gefahrenschildern mit den örtlichen Behörden rechtzeitig ab. Ein Warndreieck oder gar selbstgemalte Schilder reichen nicht aus! Oftmals können entsprechende Schilder bei den örtlichen Bauhöfen ausgeliehen werden.
- Wie oft reinigen? Treten beispielsweise bei der Maisernte Ladungsverluste auf und wird die Straße durch anhaftende Erde verschmutzt, so kann dies bedeuten, dass die Straße nach jedem Abfuhrgespann zu fegen ist.
- Prüfen und stellen Sie die Reinigungsmaschinen (Anbaubesen, Kehrmaschinen, Wasserwagen, etc.) und Warnschilder rechtzeitig bereit, so dass sie bei auftretenden Straßenverschmutzungen sofort zum Einsatz kommen können.
Martin Vaupel
Landwirtschaftskammer Niedersachsen