Juli 2001: Theo Nielen und Peter Willems und ihre Werkstatt

Theo Nielen und Peter Willems optimieren Standzeiten durch mobile Werkstätten. Dadurch sind defekte Geräte schneller wieder einsatzfähig.

Älterer Beitrag

Dieser Beitrag ist bereits vor mehreren Jahren erschienen und enthält möglicherweise nicht optimal dargestellte oder veraltete Inhalte.

Theo Nielen hat mit Peter Willems einen Tüftler eingestellt, der ständig dabei ist den täglichen Arbeitsablauf zu verbessern und zu rationalisieren. Gleichzeitig ist er immer auf der Suche nach neuen Ideen. Mit seinen speziell ausgerüsteten Werkstattwagen ist er schnell zur Stelle, wenn Not am Mann ist: Standzeiten werden so minimiert. Es stehen zwei Wagen zur Verfügung: der eine ist für gröbere Arbeiten mit Notstromaggregat, Schweißgerät und Hydraulikersatzteilen ausgerüstet, der zweite fährt zu Reparatur-Einsätzen an der Elektrik und Elektronik und führt einen Laptop mit. Über diesen können Ersatzteile schon vor Ort herausgesucht werden. Peter Willems setzt in seiner Werkstatt einen Traktorsimulator ein. Das Gerät hat er selbst entworfen und gebaut. Damit können zapfwellengetriebene Maschinen zu Reparaturzwecken mit gewünschter Drehzahl und Richtung angetrieben werden, denn sie kann von 0 bis ca. 200 U/min variiert werden. Der Simulator besitzt außerdem einen Anschluss für die Überprüfung von Druckluftbremsen und einen für Lichtanlagen (12 und 24 Volt) in Traktoren oder LKWs. Ebenso kann damit die Schlepperhydraulik simuliert werden. Zum Einsatz kommt der praktische Kasten bei der Kalibrierung von Drillen, bei der Pressenjustierung oder der Überprüfung von Dosierwagen. Ist dieser beispielsweise verstopft, kann das Getriebe auch rückwärts laufen. Peter Willems spart sich mit dem Traktorsimulator die Zugmaschine und arbeitet außerdem ohne laute Motorengeräusche, denn ein Elektromotor treibt die verschiedenen Funktionen an. Alle Anbaumaschinen können so ohne großen Aufwand in der Werkstatt repariert oder eingestellt werden. Bei der Organisation des Öllagers hat sich Theo Nielen für den Einsatz von Miettanks mit sauber arbeitenden Zapfhähnen und integrierten Auffangtanks entschieden. Mit dem Anbieter wird ein Vertrag über einen längeren Zeitraum abgeschlossen. Dieser beinhaltet nicht nur die Anlagennutzung sondern auch die Abnahme der Schmierstoffe. Laut Theo Nielen ist nicht nur die technische Lösung sauber und bequem, sondern auch die Güte und der Preis der Schmierstoffe haben ihn ü-berzeugt. Die Lagerung des Motor-, Hydraulik- und Getriebeöls ist so nicht länger eine provisorische Angelegenheit, sondern das Problem wurde professionell und komplett gelöst.