Oktober 2001: Martin Jensen und die 24-Stunden Silage

Unser LU des Monats im Oktober ist Martin Jensen. Durch Optimierung der Silagekette kann er seinen Kunden in kürzester Zeit die besten Ergebnisse liefern.

Älterer Beitrag

Dieser Beitrag ist bereits vor mehreren Jahren erschienen und enthält möglicherweise nicht optimal dargestellte oder veraltete Inhalte.

In einem Durchgang werden maximal 500 ha geschnitten. So ist gewährleistet, dass die Silagekette optimal funktioniert. Holger Johannsen schafft hier mit dem Big M 10 ha pro Stunde. Gemäht wird nur mit Mähaufbereiter. Fahrgeschwindigkeit: zischen 15 und 17 km/h. Höchstens einmal wird das Gras gewendet. Es darf nicht zu trocken werden, sonst leidet die Qualität der Silage. Wenn gehäckselt wird, haben die Mähwerke Pause. Bis zum nächsten Schnitt vier, fünf Wochen später. Der New Holland-Häcksler läuft bei Bio-Landwirt Kai Andresen zusammen mit zwei Transportgespannen und einem Walzschlepper. Das Gras-Klee-Gemisch liegt seit 24 h auf Schwad. Gewendet wird nicht, die Verluste durch Blattbruch sind sonst zu groß. Bei sehr viel Sonne kann das Material schon beinahe zu trocken werden. Dem Walzschlepper kommt besondere Bedeutung zu, denn nur in vernünftig verdichteten Silos vergärt das Futter zu Silage mit Energiegehalten zwischen 6,5 und 6,7 MJ NEL pro kg TS. Natürlich spielen noch viele andere Faktoren eine Rolle für die endgültige Güte des Futters. Gerade deshalb kommt es darauf an, alle Schritte genau aufeinander abzustimmen. Kai Andresen ist Biobauer mit holländischem Ursprung. In Dänemark gibt es viele Landwirte aus Holland. Sie kommen, weil in ihrem Land der Platz knapp ist und sie hier verhältnismäßig günstig Betriebe erwerben können. Andresen ist Profi und will bestes Futter für seine Kühe. Er weiß, dass er es bei Martin Jensen bekommt. Diny und Jan Langedijk haben knapp 12.000 l Stalldurchschnitt. 40 ha pro Schnitt. Das ist im Familienbetrieb nicht zu schaffen. Damit die Arbeitsqualität stimmt und Zeit für die beiden Kinder bleibt, muss auch hier in der Futterernte der Lohnunternehmer ran. Hauptargumente für den Lohnunternehmer bei allen Kunden: die Schlagkraft und der Zeitfaktor. "Geld verdienen wir im Stall", ist der einmütige Tenor.