November 2019: Restarbeiten auf den Feldern

Hallo, hier ist wieder euer Jannik. Das Jahr ist bald zu Ende, aber es gibt noch einiges zu tun.

Die eigentliche Ernte ist nun beendet. Es sind noch wenige Aufträge, bei denen noch einige Arbeiten auf den Feldern anliegen. Zum Beispiel das Pressen von Siloballen oder das Einsammeln von Gras mit unserem Ladewagen.

Aufgrund des schlechten Wetters wurden wir zunächst ausgebremst und viele Arbeiten konnten nicht ausgeführt werden. Dann Wetterwechsel und wie so oft kam schließlich alles auf einmal: Grasernte, Bodenbearbeitung, Maishäckseln, Mulchen, Herbstdüngung…

In meinem letzten Tagebuch habe ich ja schon erzählt, es stand noch die letzte Grasernte in diesem Jahr an. Nachdem die Sonne wieder schien und die Flächen rund eine Woche lang abtrocknen konnten, startete auch mein Einsatz. Die Grasflächen waren endlich wieder gut befahrbar. Im ersten Schritt mähte ich mit dem JohnDeere 6210R und einer Mähwerkskombination die Grasflächen. Zur Vorbereitung der Ernte schwadete ich das Gras. Dafür kam auf den kleinen Flächen der John Deere 6150R mit einem Claas Zweikreisel- Schwader zum Einsatz. Die großen Flächen wurden mit einem Fendt 724 mit einem Claas Vierkreisel-Schwader bearbeitet.

Vom Mais- zum Grashäckseln

Das Grashäckseln übernimmt in diesem Herbst wieder mal der Claas Jaguar 880, den ich mit einem Kollegen vom Maishäckseln zum Graseinsatz umgebaut habe. Dazu waren erstmal einige Arbeitsschritte erforderlich: Maisgebiss abbauen, Messertrommel auf Grasmesser umrüsten und PICK UP ansetzen. Der Umbau der Messertrommel sollte äußerst präzise ausgeführt werden, damit eine ordentliche Schnittgutqualität erreicht wird. Trotz der Nässe in diesem Herbst hatte das Häckselgut wirklich eine vortreffliche Güte.

Im gleichen Zeitraum sind die Maschinen zum Pressen der Siloballen unterwegs. Das Pressen übernimmt der Fendt 930 mit der Claas Quadrant Presse 5200, das Wickeln der John Deere 7710 mit dem McHale 998.  Anschließend sammelt ein Frontladerschlepper mit Ballenzange und einem Ballenwagen die gewickelten Ballen ein.

Dieser Grasschnitt gilt als Pflegeschnitt und ist wichtig, da sonst das Gras im Winter braun und faul würde. Das hätte zur Folge, dass der erste Schnitt im Frühjahr nicht für den Futtereinsatz brauchbar wäre.

Auf den bereits abgeernteten Grasflächen konnten wir noch bis zum ersten November Gülle ausbringen. Auch dabei hatte ich schnell meine eigene Aufgabe: Sie bestand darin die Gülle mit einem John Deere 6210R und einem Garant Kotte Güllefass auf diesen Flächen auszubringen. Eine Schwierigkeit bestand schon darin, auf unbekannten Flächen zu erkennen, wo die Befahrbarkeit trotz Nässe erfolgen konnte. Das war gar nicht so einfach!

 

Lieblingsbeschäftigung Mulchen

Zusätzlich zur Grasernte hatte mein Ausbildungsbetrieb noch Aufträge, den letzten Mais in diesem Jahr zu häckseln. Dafür nutzen wir den Claas Jaguar 970. Es ist doch ein schönes Gefühl, vom Morgentau benetzten Mais zu häckseln. Anschließend durfte ich meiner Lieblingsbeschäftigung, dem Mulchen, nachgehen. Mittlerweile richtig routiniert kann ich dabei voll genießen, was der John Deere 6210R mit einer Sauerburger Mulchkombination dabei im Einsatz leistet.

Natürlich stehen nun viele Wochen mit Arbeiten in der Werkstatt an. Die regenreichen Tage wurden bereits ausgiebig genutzt. Wie schon erzählt, die meisten Aufträge auf den Feldern sind ja nun erledigt. Einige meiner Kollegen haben schon begonnen, die Maschinen richtig auseinanderzubauen. Ich hatte mit einem Kollegen den Auftrag den Pflücker des Maisdreschers zu zerlegen und mit dem Hochdruckreiniger gründlich zu waschen. Als wieder alles trocken war, haben wir einen Korrosionsschutz aufgetragen und die Maschinen für das nächste Einsatzjahr fertiggestellt. Dazu gehören zum Beispiel das Wechseln der Öle und das Austauschen von defekten Teilen.  Anschließend erfolgte die Pflege des Dreschers. Das funktioniert eigentlich ähnlich  wie beim Pflücker, nur dass doch erheblich mehr Teile ausgebaut werden müssen. Zum Schluss wird der Drescher schon wieder für den Getreideeinsatz umgebaut.

Bis zum nächsten Mal

Euer Jannik


Wer bin ich:

Mein Name ist Jannik Beermann. Ich bin 17 Jahre alt und wohne in Münster-Handorf.

Durch  die Homepage des Lohnunternehmes Feldmann aus Münster wurde mir klar, dass ich dieses Unternehmen kennenlernen wollte! Mein Werdegang hat sich vom geplanten Abitur zur Ausbildung zur Fachkraft Agrarservice gewandelt. Und ganz ehrlich, ich bereue es nicht. Ich bin sehr glücklich, dass alles so schnell geklappt hat. Anfang August 2018 startete für mich ein neuer Lebensabschnitt.

Um euch meinen Ausbildungsplatz vorzustellen, möchte ich monatlich einen Tagebucheintrag schreiben, damit auch ihr erfahrt, was ich erlebe.


 


Fachkraft Agrarservice: Eine moderne Ausbildung mit Perspektive

Das Berufsbild der Lohnunternehmer heißt seit 2005 Fachkraft Agrarservice (FAS). Der Beruf steht gleichberechtigt neben 13 anderen „Grünen Berufen“ und erlebt seit dem Startschuss eine stetige Aufwärtsbewegung.

Du möchtest auch ein Feldheld werden? Mehr erfährst du hier!


 

Es fehlt ja noch mein Tipp:

„Man kann so viel lernen, wenn man selbst mit wirklichem Interesse dabei ist.“

Auch wenn man sich den Beruf „Fachkraft Agrarservice“ ausgewählt hat, weil man super gerne auf den Schleppern sitzt und sich für die großen Geräte im Einsatz begeistern kann, man muss sich auch auf die anstehende Arbeit in der Werkstatt einlassen. Selbst wenn das große „Waschen“ losgeht, es gehört in diesem Job halt einfach mehr dazu als nur „Trecker fahren“. Aber genau diese Vielseitigkeit macht diesen Beruf auch so unglaublich abwechslungsreich und spannend. 

Vorfreude auf ein nächstes Highlight…

Anfang November findet die „AGRITECHNICA 2019 - Weltleitmesse für Landtechnik“ in Hannover statt. Das ist eine der größten Landwirtschaftsmessen Deutschlands. Wir, aus dem Lohnunternehmen Albert Feldmann werden natürlich auch mit einigen Mitarbeitern dort hinfahren und uns über die neuesten Entwicklungen der Landtechnik informieren. Ich freue mich, dass mein Chef mir die Möglichkeit gibt, auch mitzufahren. Ich bin bereits super gespannt, was es in diesem Jahr für Neuheiten dort zu sehen gibt. Natürlich berichte ich euch über alles Spannende, was ich auf der Messe erlebt habe.

Bis dahin müsst ihr euch noch gedulden, bis zum nächsten Monat!