Agritechnica 2017: Das sind die Gold- und Silbermedaillen

Insgesamt zeichnete die DLG-Neuheitenkommission zwei Innovationen mit dem Innovation Award Agritechnica 2017 in Gold und 29 Innovationen mit dem Innovation Award Agritechnica 2017 in Silber aus.
Quelle: Claas

Innovation Award Agritechnica 2017 in Gold

  • CEMOS AUTO THRESHING - das autonome Dreschwerk für Claas Schüttler- und Hybrid-Mähdrescher

Claas-Vertriebsgesellschaft mbH Deutschland, Halle 13, Stand C02

Bisher musste der Fahrer eines Mähdreschers selbst über den besten Kompromiss zwischen Dreschtrommelgeschwindigkeit, Dreschspaltweite und Ausdrusch bzw. Kornqualität entscheiden. Diese komplexen Zusammenhänge wurden nicht von jedem Fahrer verstanden, und die manuelle Einstellung wird oft als lästig empfunden. In der Folge wird eine entsprechende Einstellung viel zu selten an die tatsächlich vorhandenen Erntebedingungen angepasst. Zur gleichzeitigen Optimierung von Arbeitsqualität und Arbeitsleistung hat Claas den ersten Automaten, das Cemos Auto Threshing zur Einstellung des Tangential-Dreschwerkes in Schüttler- und Hybrid-Mähdreschern entwickelt. Je nach Strategievorgabe werden die Dreschtrommeldrehzahl und die Dreschspaltweite automatisch auf die Erntebedingungen optimiert. Das Alleinstellungsmerkmal der gesamten Automatisierung ist die Kommunikation der verschiedenen Automaten untereinander. Der Durchsatzregler arbeitet über ein spezielles Kommunikationsmodul unter anderem abhängig vom Dreschwerkautomaten sowie von den Automaten der Restkornabscheidung und Reinigung. Mit dem letzten Baustein Auto Threshing im Automatensystem hat Claas erstmalig den technisch sehr anspruchsvollen Schritt zum vollautomatisch erntenden Tangential-Mähdrescher vollzogen. Der Bediener muss nicht mehr wissen, welche Einstellschritte er zur Erreichung seiner Ziele vornehmen muss, sondern er gibt agronomische Strategien vor, nach denen das selbstlernende System alle Maschinenparameter optimiert. Durch diese neuartige Automatisierungstechnik erntet der Mähdrescher kontinuierlich mit maximaler Effizienz.

Quelle: Kemper
  • StalkBuster

Kemper Maschinenfabrik GmbH & Co. KG, Halle 13, Stand C31

Gemeinschaftsentwicklung mit:

John Deere GmbH & Co. KG, Halle 13, Stand E30

Seit sich der Maiszünsler vor rund 15 Jahren auf ganz Deutschland ausgebreitet hat, ist er im Silomaisanbau der wichtigste Schädling. Seine schädigende Wirkung zeigt sich in Ernte- und Qualitätsverlusten durch bescheidene Kolbenansätze sowie Befall mit Fusarien, die auch die Folgefrucht Weizen betreffen können. Neben Insektiziden und biologischen Mitteln ist eine der wichtigsten Bekämpfungsstrategien eine gründliche Zerkleinerung der Maisstoppeln unmittelbar nach der Ernte. Der Kemper StalkBuster ist nun die erste in den Mähvorsatz des Feldhäckslers integrierte stoppelzerstörende Technik. Es ist die einzige Lösung im Markt, die alle Maisstoppeln zerschlägt, bevor diese vom Feldhäcksler oder Transportwagen niedergedrückt werden. Da die Überwinterung der Raupen in den Maisstoppeln erfolgt, stellen die rund 30 % für sonst übliche Schlegelmulcher kaum noch erreichbaren, unzerstörten Maisstoppeln ein großes Reservoir für einen erneuten Schädlingsbefall in der Region im Folgejahr dar. In diesen verpuppt sich der Schädling im Frühjahr und die Falter befallen im Anschluss neue Flächen. Die ins Schneidwerk integrierte Mulcheinrichtung hat sowohl einen verhältnismäßig geringen Leistungsbedarf als auch ein relativ geringes Gewicht. So ergeben sich außerdem für den vorschriftsgemäßen Straßentransport keine erweiterten Einschränkungen. Der Kemper StalkBuster ist eine technische Lösung, die einen sehr hohen praktischen, betriebswirtschaftlichen und ökologischen Wert hat.

Quelle: Fliegl
Quelle: Pöttinger

Innovation Award Agritechnica 2017 in Silber

  • Fliegl Büffel Überladevorrichtung für Halmgut
    Fliegl Agrartechnik GmbH, Halle 4, Stand B43
  • Axion 900 Terra Trac Halbraupentraktor mit Vollfederung der Gesamtmaschine
    Claas-Vertriebsgesellschaft mbH Deutschland, Halle 13, Stand C02
  • EZ Ballast Wheels
    John Deere GmbH & Co. KG, Halle 13, Stand E30
  • CEMOS für Traktoren: Fahrerassistenzsystem zur optimalen Einstellung von Traktor und Maschine
    Claas Vertriebsgesellschaft mbH Deutschland, Halle 13, Stand C02
  • VarioPull
    AGCO GmbH – Fendt, Halle 20, Stand A26a
  • e100 Vario
    AGCO GmbH – Fendt, Halle 20, Stand A26a
  • MARS - Mobile Agricultural Robot Swarms
    AGCO GmbH – Fendt, Halle 20, Stand A26a
  • Kameragestützte Saatbettbereitung
    Pöttinger Landtechnik GmbH, Halle 27, Stand C39
    Gemeinschaftsentwicklung mit:
    New Holland Agriculture (Italien), Halle 3, Stand D10
    Josephinum Research (Österreich)
  • Optimierung der Pflugarbeit durch automatisches GPS-gestütztes Ausheben der Pflugkörper
    Kuhn Maschinen-Vertrieb GmbH, Halle 12, Stand C05
  • LevelTuner
    Landmaschinen Wienhoff GmbH, Halle 23, Stand B39
  • SwingStop pro
    Amazonen-Werke H. Dreyer GmbH & Co. KG, Halle 9, Stand H19
    Gemeinschaftsentwicklung mit:
    Rometron B.V. (Niederlande), Halle 9, Stand H19
  • ESV Elektrisches-Schließ-Ventil
    Lechler GmbH, Halle 8, Stand B20

 

Quelle: Holmer
Quelle: Grimme
  • Stereoskopische Reihenkamera Culti Cam für mechanische Hacken
    Claas-Vertriebsgesellschaft mbH Deutschland, Halle 13, Stand C02
    Gemeinschaftsentwicklung mit:
    Einböck GmbH & Co. KG (Österreich), Halle 11, Stand B05
    Thomas Hatzenbichler Agrotechnik GmbH (Österreich), Halle 11, Stand D42
    Bednar FMT (Tschechische Republik), Halle 12, Stand B05
    Carre SAS (Frankreich)
  • Traktor-Integrierte Aktive Anbaugerätelenkung mit Infield Automatisierung für Hochleistungshacken – AutoTrac Implement Guidance
    John Deere GmbH & Co. KG, Halle 13, Stand E30
    Gemeinschaftsentwicklung mit:
    Monosem (Frankreich), Halle 11, Stand C54
  • MultiCoater CM 300
    Pektus Technologie GmbH, Halle 6, Stand E40
  • Erstes proaktives automatisches Mähdreschereinstellungssystem
    New Holland Agriculture (Italien), Halle 3, Stand D10
  • Ideal Mähdrescher
    AGCO International GmbH, Halle 20, Stand A26
    Gemeinschaftsentwicklung mit:
    AGCO GmbH – Fendt, Halle 20, Stand 26a
    AGCO Deutschland GmbH Geschäftsbereich Massey Ferguson, Halle 20, Stand A 26b
  • SmartTurn
    Holmer Maschinenbau GmbH, Halle 24, Stand A24
    Gemeinschaftsentwicklung mit
    Reichhardt GmbH Steuerungstechnik, Halle 15, Stand F45
  • Ventor 4150 – 4-reihiger selbstfahrender Kartoffelroder mit Leistungsverdoppelung eines weltweit führenden Rodesystems
    Grimme Landmaschinenfabrik GmbH & Co. KG, Halle 25, Stand F13
  • Sensosafe
    Pöttinger Landtechnik GmbH, Halle 27, Stand C39
Quelle: Krone
Quelle: DKE-Data
  • LiftCab
    Maschinenfabrik Bernard Krone GmbH & Co. KG, Halle 27, Stand G21
  • Flexwave Grain Silo Unloading System
    GSI Hungary Kft, Halle 20, Stand A26j, und Halle 6, Stand E33
  • SmaArt Kamerasystem für die automatisierte Blütenausdünnung mit Darwin
    Fruit-Tec Adolf Betz, Halle 21, Stand E10
  • Beacon+GPS+Sigfox -Fliegl Counter SX-/-Pöttinger Pötpro Guide
    Fliegl Agrartechnik GmbH, Halle 4, Stand B43
    Gemeinschaftsentwicklung mit:
    Pöttinger Landtechnik GmbH, Halle 27, Stand C39
  • Farmdok - Automatisierung landwirtschaftlicher Aufzeichnungen mit Smartphones
    Farmdok GmbH, Halle 15, Stand G10
  • agrirouter
    DKE-Data GmbH & Co. KG, Halle 15, Stand G38
    Gemeinschaftsentwicklung:
    AGCO International GmbH, Halle 20, Stand A26, und Halle 15, Stand G38k
    Amazonen-Werke H. Dreyer GmbH & Co. KG, Halle 9, Stand H19, und
    Halle 15, Stand G38c
    Grimme Holding GmbH, Halle 25, Stand F13, und Halle 15, Stand G38h
    Horsch Maschinen GmbH, Halle 12, Stand C41, und Halle 15, Stand G38i
    Maschinenfabrik Krone Beteiligungs-GmbH, Halle 27, Stand G21, und
    Halle 15, Stand G38e
    Kuhn S.A., Halle 12, Stand C05, und Halle 15, Stand G38l
    Lemken GmbH & Co. KG, Halle 11, Stand B42, und Halle 15, Stand G38j
    Pöttinger Landtechnik GmbH, Halle 27, Stand C39, und
    Halle 15, Stand G38f
    Rauch Landmaschinenfabrik GmbH, Halle 9, Stand D16, und
    Halle 15, Stand G38g
    Same Deutz–Fahr Deutschland GmbH, Halle 4, Stand D28, und
    Halle 15, Stand G38m
Quelle: Amazone
  • SmartService 4.0
    Amazonen-Werke, Halle 9, Stand H19
  • Telematics Large Vehicle Alert System warnt Automobil-Fahrer vor Landmaschinen im Straßenverkehr
    Claas-Vertriebsgesellschaft mbH Deutschland, Halle 13, Stand C02
  • Smart Crop Damage Identification – Intelligentes Erkennungssystem von Wildschäden
    Agrocom Polska, Halle 15, Stand J12

Wollen Sie wirklich schon gehen?

Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua.

Jetzt hier schlumpfen!