Agritechnica: Treffpunkt der Gründerszene

Die Agritechnica 2025 findet vom 9. bis 15. November auf dem Messegelände in Hannover statt und steht in diesem Jahr unter dem Leitthema „Touch Smart Efficiency”. Unter diesem Motto bietet die DLG (Deutsche Landwirtschafts-Gesellschaft) als Veranstalter unter anderem ein umfassendes Angebot für junge Talente in der Landtechnikbranche.
Im agrifood start-up-Bereich haben junge Start-ups die Möglichkeit, sich zu präsentieren. Hier präsentiert sich das gesamte Ökosystem der Start-up-Branche: von Verbänden und Investoren bis hin zu Unternehmen. Zudem werden unterschiedliche Förderprogramme vorgestellt. Insgesamt kommt der „agrifood start-ups“-Bereich in diesem Jahr auf mehr als 60 Start-ups aus 18 Ländern – von Frühphasen-Start-ups bis hin zu etablierten Scale-ups. Weitere Highlights sind der Wettbewerb DLG.Prototype.Club, der Rapid Fire Start-up Pitch-Wettbewerb und das DLG Open-Innovation-Schaufenster.
DLG-Expert Stage: agrifood start-ups (Halle 21)
Auf der Expert Stage „agrifood start-ups“ präsentieren Gründer ihre Ideen für die Landwirtschaft der Zukunft. Hier erleben Besucher Pitches, Diskussionen und Einblicke in neue Entwicklungen der Agrifood-Branche. Von nachhaltigen Anbautechnologien über digitale Lösungen bis hin zu revolutionären Geschäftsmodellen – die Expert Stage ist der Treffpunkt für Innovationen, Networking und den direkten Austausch mit Experten, Investoren und Branchenführern.
Montag (10. November): Junge Talente beim DLG.Prototype.Club
Im Wettbewerb DLG.Prototype.Club zeigen junge Softwareentwickler & Start-ups, dass sie digitale Problemstellungen für die Landwirtschaft lösen können. In enger Kooperation mit PTx – dem neuen Innovationsmotor von AGCO und Trimble – steht die Challenge 2025 ganz im Zeichen von Autonomie, Präzisionslandwirtschaft, digitaler Vernetzung und Nachhaltigkeit.
Im September 2025 wurde die Challenge definiert – und schon wenige Wochen später präsentieren Start-ups sowie Entwickler ihre brandneuen Prototypen live auf der Agritechnica. Für die Teilnehmenden bedeutet das eine einzigartige Chance, mit PTx, einem globalen Branchenführer, zusammenzuarbeiten und ihre Lösungen einem internationalen Fachpublikum vorzustellen. Der Höhepunkt der Kampagne sind die Final-Pitches am 10. November mit der Auszeichnung der Gewinner.
Dienstag (11. November 2025): ERNTEpreneurship made in Niedersachsen x de:hub
Am Dienstag treffen sich Investoren, Unternehmer, Start-ups, Business Angels und politische Vertreter aus Niedersachsen und dem de:hub-Ökosystem.
Mittwoch (12. November): Investor Day mit Rapid Fire Start-up Pitch-Wettbewerb
Der Investor Day ist der Fokustag der Start-up-Szene auf der Agritechnica. Bei dem Networking-Erlebnis für die globale Agtech-Start-up- und Innovationsszene findet der Rapid Fire Start-up Pitch-Wettbewerb statt. Unterstützt von der Rentenbank und mitorganisiert vom Rootcamp, rückt der Wettbewerb spannende Start-ups in einem energiegeladenen Pitch mit Live-Publikumsabstimmung in den Mittelpunkt.
Mehr als 50 Rapid-Fire-Pitches werden an diesem Tag erwartet. Die Gewinner erwarten 5.000 €. Weitere spannende Highlights sind internationale Kooperationsprojekte sowie Paneldiskussionen von, für und mit Investoren. Den Abschluss des Tages bildet ein Abendveranstaltung, die bei Snacks und Drinks die Möglichkeit zum Networking bietet.
Donnerstag (13. November): DLG Open Innovation-Schaufenster
Welche Rolle Start-ups bei der Digitalisierung in der Landwirtschaft spielen und wie wichtig ein starkes Innovations-Ökosystem für Unternehmen ist, erfahren Besucher am Donnerstag. Organisationen wie Friends of Digital Farming, Bosch, Innovationsagentur Rheinland Pfalz, Agro Inovation Lab und weitere teilen Best-Practice-Beispiele von Start-ups, Forschung, Praxis und Industrie und kommen zusammen, um Probleme zu lösen und die Zukunft der Branche zu gestalten.
Freitag (14. November): DLG-Tradition trifft Start-up
Die DLG bringt Start-ups und Landwirte zusammen, um die Digitalisierung in der Landwirtschaft schneller und effizienter von der Idee zum Markt zu bringen: Erfolgsgeschichten von Start-ups, die ihre neuesten Technologien und Innovationen erfolgreich mit Landwirten unter Praxisbedingungen abgestimmt und getestet haben, sowie Landwirte, die von Start-ups maßgeschneiderte Lösungen für ihren Betrieb erhalten haben.
Highlight des Tages ist die Panel Diskussion: „Zusammenarbeit, die wirkt: Erfolgsmodelle aus der Praxis“. Mitveranstalter ist das Technologieunternehmen SAM DIMENSION. Hier präsentieren Landwirte und Start-ups gemeinsam erfolgreiche Praxisbeispiele ihrer Zusammenarbeit. Im Fokus stehen individuelle Lösungsansätze, die durch innovative Technologien und enge Kooperation entstanden sind. Teilnehmende haben die Chance, Tickets für die Young Farmers Party sowie exklusives Agritechnica-Merchandise zu gewinnen.
DLG/cca