CEETTAR: Austausch in Schweden

Die dreitägige CEETTAR-Generalversammlung 2024 fand mit 24 Teilnehmer aus elf verschiedenen Ländern im Juni in Höör im Süden Schwedens statt.
Die diesjährige CEETTAR-Generalversammlung fand in Schweden statt. (Foto: VLÖ)

Während der Sitzung der Generalversammlung hielten die Mitglieder eine Schweigeminute im Gedenken an Bent-Juul Jørgensen, Mitglied des CEETTAR-Verwaltungsausschusses und Direktor der dänischen Lohnunternehmerorganisation DM&E.

CEETTAR-Präsident Klaus Pentzlin lud die Teilnehmer ein, ihre Ansichten zu den aktuellen Herausforderungen der Vereinigung zu äußern, die durch den Austritt wichtiger Mitgliederverbände entstanden sind. Der Verwaltungsausschuss wird bald eine neue Strategie vorstellen, die sich an die Mitglieder richtet. Die Teilnehmer wählten zwei neue Mitglieder in den CEETTAR-Verwaltungsausschuss: Pedro Ramos (ANEFA, Portugal) und Gerth Petersen Holm (DM&E, Dänemark).

Alternative Antriebe

Die Vorsitzenden der Ständigen Ausschüsse präsentierten die aktuellen Ergebnisse ihrer Arbeit. Maurice Steinbusch (CUMELA, NL), Vorsitzender des Ständigen Ausschusses für ländliche Aktivitäten, wies u.a. auf die Teilnahme der CEETTAR am Digital Label Compliance-Projekt hin, das alle Pflanzenschutzmittel-Etiketten digitalisieren soll.

Die Nachmittagssitzung war einem Meinungsaustausch über alternative Kraftstoffe für land- und forstwirtschaftliche Maschinen gewidmet. Pål Börjeson, Professor an der Universität Lund, stellte die Situation in Schweden vor, wo die Bemühungen auf die Produktion von hydriertem Pflanzenöl (HVO) konzentriert sind. Ulf Lundqvist präsentierte High Pressure Direct Injection (HPDI), eine von einem Joint Venture zwischen Westport und Volvo entwickelte Technologie, die als Kraftstoffsystem zur Reduzierung von CO2 in Hochlast- und Offroad-Anwendungen eingesetzt wird.

HPDI bietet die Möglichkeit, kohlenstoffneutrale oder kohlenstofffreie Kraftstoffe wie Biogas oder Wasserstoff zu verwenden. Abschließend präsentierte Nataliya Zinych von John Deere das CEMA-Positionspapier zu alternativen Kraftstoffen und erklärte, dass alle Produktionsoptionen für alternative Kraftstoffe erforscht werden sollten. Den Rednern wurden in der anschließenden Diskussion viele Fragen aus dem Publikum gestellt, insbesondere zu Produktionskosten, Kraftstofflagerung und -transport.

Freiluftmesse

Die Veranstaltung setzte sich mit einer Führung über die jährlich stattfindende Landwirtschaftsmesse Borgbegy fort, auf der die Teilnehmer unter anderem den Stand des Maschinenherstellers Väderstad, sowie den Stand von Sten Segerslätt von LRF Entreprenad, schwedisches Mitglied der CEETTAR, besuchten.

CEETTAR, lue