Förderaufruf für zukunftsfähige Landwirtschaft

Akteure aus der Agrar- und Ernährungswirtschaft sind eingeladen, ihre Projektskizzen für die Europäische Innovationspartnerschaft „Produktivität und Nachhaltigkeit in der Landwirtschaft“ (EIP Agri) einzureichen. Die Frist endet am 15. Oktober. Die Projekte werden für drei Jahre mit einer maximalen Fördersumme von 500.000 € unterstützt.
Im Mittelpunkt des aktuellen Aufrufs steht das Thema „Kreislaufwirtschaft“ (Circular Economy). Gesucht werden fortschrittliche Ansätze, die Ressourcen effizient nutzen, Abfälle vermeiden und neue Wertschöpfung aus bisher ungenutzten Nebenströmen schaffen – etwa aus Reststoffen, beziehungsweise Abfallmaterialien. Dabei geht es nicht nur um Recycling im klassischen Sinn, sondern um ganzheitliche Konzepte: etwa geschlossene Systeme in der Tierhaltung oder der gezielte Einsatz von Nebenprodukten in der Verarbeitung.
Darüber hinaus sind natürlich auch andere Projekte förderfähig: von nachhaltiger Tierhaltung, zu klimafreundlichen Pflanzenbaukonzepten bis hin zu einem effizienteren Einsatz von Nährstoffen mittels digitaler Lösungen. Grundvoraussetzung ist, dass die Projekte einen Beitrag zur nachhaltigen Transformation der Land- und Ernährungswirtschaft leisten und unter aktiver Beteiligung der landwirtschaftlichen Praxis konzipiert und umgesetzt werden.
Worum geht es bei EIP-Agri?
Die EIP-Agri ist eine von der EU-Kommission entwickelte Innovationspartnerschaft, die in Niedersachsen seit 2016 Menschen zusammenbringen möchte, die in der Landwirtschaft etwas bewegen wollen. Ihr Ziel ist es, den Wissenstransfer zu beschleunigen und Verbesserungen schneller in die landwirtschaftliche Praxis zu überführen. Die Maßnahme ist Teil des Ländlichen Entwicklungsprogramms und wird von der EU und dem Land Niedersachsen finanziert. In der Förderperiode 2023 bis 2027 stehen insgesamt 14,6 Millionen € über KLARA/ELER in Niedersachsen und Hamburg zur Verfügung. Acht Bewilligungsrunden sind bislang abgeschlossen. In Niedersachsen gibt es nun über 80 Innovationsprojekte und damit ist Niedersachsen bundesweit führend.
Bewerben Sie sich!
Weitergehende Informationen, das Projektskizzenformular und die Richtlinie mit den Projektauswahlkriterien finden sich auf der Webseite der Landwirtschaftskammer Niedersachsen. Bei Fragen und für Anregungen zur erfolgreichen Projektbewerbung stehen Fabian Storm und Dr. Katja Kulke vom EIP Netzwerk Niedersachsen (Kontaktdaten: E-Mail Storm@nds.de, Tel.: 0162 24 53 53 5 bzw. Kulke@nds.de, Tel.: 0173 61 59 88 5) beratend zur Seite. Auch auf der Webseite des Netzwerks EIP Agri gibt es Informationen.
Niedersächsisches Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz/cca