Heizomat wird 35

Zahlreiche Besucher besichtigten laut Hersteller Mitte Mai das erweiterte Heizomat Werk Heidenheim in Mittelfranken anlässlich des 35-jährigen Betriebsjubiläums des Unternehmens.

Im Mai 1982 begann die Geschichte von Robert Bloos und Heizomat mit einer Erfindung in einer Garage. Im kleinen Ort Oberweiler, bei Meinheim, baute er den ersten Heizomat zum automatischen Zuführen von Holzspänen in einen handelsüblichen Heizkessel.

Das Gelände in Gunzenhausen, Maicha wurde aufgrund ständig steigender Absatzzahlen schnell zu klein, so dass im Jahr 2004 die aufgelöste Kaserne des Panzerbataillons 304 ins Interesse der Firma Heizomat rückte. Im Jahr 2005 wurde zwischen den ehemaligen Panzerhallen bereits eine neue Fabrikationshalle und später erweitert. Hier und in den anderen Hallen, wo früher Militärgut gelagert und gewartet wurde, werden auf einer Fläche von 18.000 m² Produkte hergestellt, die sich um das Thema erneuerbare Energien drehen.

Vom kleinsten Holzhäcksler Heizohack HM 4-300, für Stämme und Buschholz bis 30 cm Durchmesser über Großhacker HM14/860KTL welche ganze Bäume mit einem Durchmesser von 80 cm verarbeiten können und Hackschnitzelfeuerungsanlagen vom niedrigen Leistungsbereich für das Einfamilienhaus mit 15 oder 30 kW bis zu Großkesselanlagen für ganze Dörfer bis 990 kW, werden hier gefertigt.

Zum Jubiläum stellte Heizomt einige Neuheiten vor:

  • Hackschnitzelheizung: Elektrostatische Abscheider für Staub, für strenge Abgasgrenzwerte die auch in der Praxis eingehalten werden.
  • Patentierte Entaschung mit hitzebeständiger Aschekette bei der Kesselbaureihe RHK-AK von 30 bis 990 kW, auch für Schlacke bildende Holzbrennstoffe.
  • Patentierte, neuartige Kettenaustragung aus dem Hackschnitzellager, ohne Schnecke, dadurch Stromverbrauch um 50% reduziert und lange Förderwege in einem Stück möglich bis 20 Mtr.
  • Patentierte parallelgeführte Hackschnitzel-Austagung für eine gleichmäßige Entleerung des Hackschnitzelbunkers.
  • Automatische Abreinigung der Asche im Bereich des Partikelfilters und natürlich des ganzen Kessels.
  • Steuerung: alle Teile kommen von Siemens, schnelles 7“ Touch zur einfachen Bedienung mit 20 Jahre Ersatzteilliefergarantie.
  • ET 100 Home: Eine nagelneue Low-Cost Version der großen Industriesteuerung ET 200 für Hackschnitzelfeuerungen mit allen notwendigen Anschluss- und Bedienmöglichkeiten wie Brennraumüberwachung, Puffermanagement und Heizkreisregelung über das Touch-Terminal für die kleine Hackschnitzelfeuerung.
  • ET 200 Professional: Steuerung für größere Hackschnitzelfeuerungen zusätzlich u. A. mit bis zu 6 witterungsgeführten Heizkreisen, 2 unabhängige Wärmepuffer, Visualisierung, externer Kesseltemperaturvorgabe, Modbus-TCB, flexible Leistungsvorgabe u. v. m.
  • CX 200: Fernwärmeregler Home: Komplettlösung für das Wärmenetz. Regelung für bis zu sechs einzelne Wohnhäuser mit je 3 witterungsgeführten Heizkreisen und Brauchwasserspeicher, Fernzugriff usw.

 

Profi-Holzhackmaschinen Heizohack

  • Neuer leistungsstärkerer Heizohack HM 6- 300 VM mit 80 km/h Fahrgestell und Einzug 30 x 60 cm. Mit wassergekühltem CAT-Aufbaumotor, 75 PS und Partikelfilter zur Einhaltung der neuesten Abgasnormen in der EU, der Schweiz und weltweit.
  • HM 8-400K, kompakter Holzhäcksler für Kranbeschickung mit Epsilon Aufbaukran. Antrieb mit Schlepperzapfwelle, Einzug 40 x 70 cm
  • HM8-400 KLC Holzhäcksler Komplettsystem mit Kranbeschickung und integriertem Hackschnitzeltank, optional mit Überlader bis 4 Mtr. Überladehöhe, je nach Ausstattung Fassungsvermögen von 8 bis 18 m³.
  • Neuer HM14/860 KL aufgebaut auf Mercedes Arocs mit 520 PS, 6x6 Allradfahrzeug und Direktantrieb des Hackers über NMV.

Heizotruck mit 510 PS Leistung

  • Ein moderner Hochleistungs-LKW für die Land- und Forstwirtschaft. Alle gängigen Ausstattungen eines Universaltraktors bis 80 km/h Höchstgeschwindigkeit, inkl. ISO-Bus, hohe Hydraulikleistung, Fronthydraulik Loadsensing, Kugelkopfanhängung K80-Hitch mit Zwangslenkung, Sattelplatte u.v.m.

Quelle: Heizomat