Interforst startet mit Medaillenvergabe

Die Forstmesse Interforst in München startete am Vormittag mit der Übergabe der Innovationsmedaillen des Kuratoriums für Waldarbeit und Forsttechnik e.V. (KWF).

Älterer Beitrag

Dieser Beitrag ist bereits vor mehreren Jahren erschienen und enthält möglicherweise nicht optimal dargestellte oder veraltete Inhalte.

Der Leiter der Abteilung Wald und Forstwirtschaft im Bayerischen Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten, Georg Windisch, zeichnete am 16. Juli neun forsttechnische Entwicklungen und ein herausragendes Unternehmen mit den Innovationsmedaillen aus. Sie setzten sich in einem Feld von 30 Nominierten - in fünf Kategorien - durch. Unter den 70 Bewerbern für die Medaillen gab es besonders viele Neuheiten bei den Kleingeräten für den privaten Waldbesitzer und zukunftsweisende Lösungen zum Bereitstellen von Energieholz vertreten", freute sich Windisch bei der Übergabe der Preise. Neben den sechs Preisträgern, wurden  zwei Nebenpreise ("Ergonomie" und"Bedienerkomfort") sowie zwei Sonderpreise ("Pfiffikus" und "Innovatives Unternehmen") vergeben.

Die Auszeichnungen gingen an:

Forstmaschinen für den Einsatzbereich HolzerntetechnikWahlers Forsttechnik GmbH für "Harvester Ponsse Scorpion" Der Harvester zeichnet sich durch ein 3-Rahmenkonzept mit intelligentem Stabilisierungssystem aus. In Verbindung mit der neuartigen Krankonstruktion ergibt sich eine optimierte Sicht auf das Arbeitsumfeld, bei gleichzeitig verbesserter Stabilisierung der Maschine.

Geräte & Werkzeuge für den Einsatzbereich HolzerntetechnikForstreich Maschinenbau für "Mechanischer Fällkeil TR 30" Der Mechanische Fällkeil TR 30 der Firma Forstreich ist ein über eine Gewindespindel angetriebener Fällkeil. Er ermöglicht erschütterungsfreies, ergonomisches Keilen mit hohen Kräften und zeichnet sich durch ein geringes Gewicht aus. Diese Innovation ist ein Beitrag zur Verbesserung von Produktivität, Ergonomie und Sicherheit bei der Fällung von Starkholz und stellt eine Alternative zu händischer Keilarbeit dar.

Geräte & Werkzeuge für den Einsatzbereich WaldpflegeHusqvarna Deutschland GmbH für "Forstfreischneider Husqvarna 535 FBX" Der Forstfreischneider Husqvarna 535 FBX führt mit seinem Aufbau eine verbesserte Arbeitsmethode für Freischneidearbeiten ein. Die Anordnung des Motors auf einem Tragegestell am Rücken, lässt - in Kombination mit der flexiblen Aufhängung der Schneidausrüstung - eine körperschonende, sichere und ermüdungsarme Arbeitsmethode entstehen.

IT-Anwendungen für den Einsatzbereich EDV und LogistkFOVEA UG für "FOVEA - Footoptische Vermessungs- und Zähl-App" Die FOVEA Vermessungs-Applikation ist ein Verfahren zum Vermessen von Holzpoltern via Smart-Phone. Nach kurzer Rüstzeit ermöglicht sie eine schnelle und sehr genaue Poltervermessung für Fixlängen auf Basis handelsüblicher Smart-Phone-Technik.

Persönliche Schutzausrüstung (PSA) für den Einsatzbereich Arbeitssicherheit / ErgonomieProtos GmbH für "Protos® Integral Crash Absorber" Der PROTOS Integral Crash Absorber bietet eine erhöhte Schlagabsorbierung gegen extreme Risiken. Durch eine  Wabenstruktur ist die Helmeinlage Crash Absorber - bei unbeeinträchtigter Belüftung und geringstem Wärmestau - extrem leicht. Das Material ist recyclebar und lässt Beschädigungen leicht erkennen.

Zubehör für den Einsatzbereich HolzerntetechnikGrube KG für "Harvester Vorschubwalzen TP Rollers" Die Vorschubwalzen TP-Rollers bieten mit ihrer symmetrischer Zahnung einen verbesserten Vor- und Rücklauf ohne Schlupf. Die Zähne mit Tiefenbegrenzer reduzieren den Anpressdruck auf das jeweils erforderliche Maß. Das schont das Holz und spart Kraftstoff. Die Ringe sind einzeln austauschbar und selbstreinigend für optimalen Grip.

Nebenpreis zum Thema ErgonomieKomatsu Forest GmbH für die hydraulischen 4-Punkt Kabinenfederung "Comfort Ride"

Nebenpreis zum Thema BedienerkomfortNuhn GmbH & Co.KG für die "IBC - Intelligente Kransteuerung" von John Deere.

Sonderpreis "Pfiffikus"Siegfried Schmutz für das Werkzeug "HolzUp"

Sonderpreis "Innovatives Unternehmen"Pfanzelt Maschinenbau GmbH

Der KWF-Neuheitenwettbewerb wurde bereits zum siebten Mal ausgetragen. Die nächste Prämierung findet auf der KWF-Tagung im bayerischen Roding am 8. Juni 2016 statt.

 

Quelle: KWF