LandBauTechnik: Händler wieder zufriedener

Der LandBauTechnik-Bundesverband e.V. hat die Ergebnisse seiner Händlerzufriedenheitsumfrage-Traktoren 2025 vorgestellt.
Karl Josef Duffner
Karl Josef Duffner präsentierte die DSI-Ergebnisse. (Foto: LandBauTechnik Bundesverband)

Mit Spannung erwarteten die Hersteller auch in diesem Jahr die Vorstellung der Ergebnisse der Händlerzufrie- denheitsumfrage 2025 (Dealer Satisfaction Index kurz DSI). Der LandBauTechnik-Bundesverband e.V. stellte die Umfrageergebnisse der DSI-Traktoren erneut in einer gemeinsamen Videokonferenz vor. In 15 Kategorien waren die Vertragshändler gebeten, ihre Fabrikate nach Schulnoten zu bewerten. Von den elf ausgewerteten Fabrikaten konnten sich sieben über bessere Ergebnisse freuen. Die Ergebnisse wurden jetzt von Präsident Karl Josef Duffner und Vize-Präsident Dr. Marcus Bertelsmeier gemeinsam mit Hauptgeschäftsführer Dr. Michael Oelck und Ulrich Beckschulte aus der Essener Geschäftsstelle an die Hersteller übergeben.

Zufriedenheit leicht gestiegen

Dabei durfte Karl Josef Duffner vermelden, dass die Zufriedenheit insgesamt - über alle Kategorien gemessen - leicht gestiegen ist. „Der Wert pendelte sich 2025 auf der bekannten Skala von 0 (ganz negativ) bis 20 (maximal positiv) auf einer 13,4 ein. Damit ist weiterhin ein Aufwärtstrend, wenn auch nur ein leichter, zu verzeichnen“, sagt Karl Josef Duffner.

Kritisches Thema bleibt weiterhin die Kategorie Finanzierungsangebote. „Auch hier verzeichnen wir zwar ein Plus von 0,6 Punkten, dennoch können wir uns mit diesem Ergebnis nicht zufriedengeben“, sagt Dr. Marcus Bertelsmeier, „denn mit 11,9 Punkten ist und bleibt das Ergebnis enttäuschend.“

Gesamtzufriedenheit nah am Bestwert

Die Gesamtzufriedenheit liegt in diesem Jahr bei 13,4 - eine Steigerung um 0,3 Punkte im Vergleich zu 2024 und nur wenig unter dem besten Wert seit Umfragestart 2008. „Wir liegen also weiterhin bei einem “befriedigend“ im oberen Bereich, das zeigt zum einen eine gute Kontinuität, zum anderen hat das Ergebnis aber auch noch Luft nach oben“, erläutert Karl Josef Duffner, „wir werten es aber sehr positiv, dass viele Fabrikate an Zufriedenheit zulegen konnten.“

Entwicklung der Gesamtzufriedenheit
Die Gesamtzufriedenheit der aktuellen Umfrage liegt nur knapp unter dem Spitzenwert von 2008. (Grafik: LandBauTechnik Bundesverband)

Die DSI-Traktoren Umfrage läuft übrigens zeitgleich und nach einheitlichen Regeln in weiteren zehn Ländern Europas, gemanagt vom europäischen Branchen-Dachverband CLIMMAR. Europaweit knapp 1.000 Händlerkollegen spiegeln ein statistisch belastbares Meinungsbild wider. Die Teilnehmerquote ist in Deutschland in diesem Jahr in etwa stabil, im Vergleich zu Europa etwa doppelt so hoch.

„Deutschland ist in den vergangenen Jahren immer europäischer Spitzenreiter mit einer Teilnahmequote von 50 Prozent gewesen. Das heißt aber im Gegenzug auch, dass weiterhin die Hälfte der Kolleginnen und Kollegen sich nicht beteiligt. An diese möch- ten wir appellieren, sich ebenfalls zu beteiligen. Denn nur gemeinsam können wir Veränderungen erzielen“, so Vize-Präsident Dr. Marcus Bertelsmeier. Die nächste Umfrage zum Händler-Zufriedenheitsbarometer startet Anfang April 2026.

Die nationalen Auswertungen sind Sache der jeweiligen Mitgliedsverbände des CLIMMAR-Branchen-Dachverband, das europäische Gesamtergebnis eines Jahres wird auf dem CLIMMAR-Kongress im Oktober und dann im Rahmen einer eigenen Pressekonferenz auf der Agritechnica 2025 der Branche vorgestellt.

Aufbau der Umfrage

Das Händlerzufriedenheitsbarometer, durchgeführt von der FIS-Stelle im LandBauTechnik Bundesverband e.V., fragt nach 62 Noten zu Kategorien wie Image, Traktorenvertrieb, Ersatzteilwesen, Werbung, Schulungswesen, Finanzierung u.v.m. Um die Ergebnisse europäisch vergleichbar zu machen, werden sie in eine Skala von Null (wie „maximal unzufrieden“) bis 20 (wie „bestens zufrieden“) umgerechnet. Im vergangenen Jahr wurden die Fragen umgestellt, so dass die Vergleichbarkeit zum Vorjahr in diesem Jahr wieder gegeben ist. Die Fragen verteilten sich dabei auf 13 Kategorien. Für jene Lieferanten, die neben ihrem Traktoren-Sortiment auch noch ein Programm an selbstfahrenden Arbeitsmaschinen (wie Feldhäcksler und Mähdrescher oder auch Baumaschinen) anbieten, kommen dann noch zwei Kategorien mit insgesamt elf Fragen hinzu. So kann man die Einflüsse der beiden Maschinengruppen gut trennen.

LandBauTechnik-Bundesverband/cca