Landtechnikindustrie weiter auf Spitzenniveau
Die Landtechnikindustrie am Standort Europa zeigt sich laut Branchenverband VDMA Landtechnik in bester Verfassung. „Wir kommen mit einem Rekordergebnis nach Hannover“, sagte Dr. Tobias Ehrhard, Geschäftsführer VDMA Landtechnik, auf der Vorpressekonferenz zur Agritechnica. Die Messe findet vom 12. bis 18. November in Hannover statt. „Kontinuierlich hohe Zuwachsraten im Auftragseingang haben dafür gesorgt, die Landtechnikindustrie über mehr als drei Jahre in der Spitzengruppe der Wachstumsbranchen des Maschinen- und Anlagenbaus zu positionieren.“ Für das Gesamtjahr 2023 erwartet der VDMA ein Umsatzvolumen aus deutscher Produktion von erneut mehr als 12 Milliarden Euro.
Erfolgreiches erstes Halbjahr
Segmentübergreifend gelang es den Landmaschinen- und Traktorenherstellern im ersten Halbjahr 2023, ihren Umsatz im hohen zweistelligen Prozentbereich auf knapp 6 Milliarden Euro zu steigern. Der Auftragsbestand der Hersteller lag im Frühjahr bei nahezu sieben Monaten, was ein Höchstwert ist. Die branchenweite Hochkonjunktur spiegelt sich entlang der gesamten landwirtschaftlichen Produktionskette wider.
„Ob Bodenbearbeitung oder Düngung, Pflanzenpflege oder Ernte, Melken oder Füttern – überall sind moderne Technologien gefragt, die höchsten Standards gerecht werden“, resümierte der Verbandsgeschäftsführer das Nachfragehoch der vergangenen Monate. Den Landtechnikherstellern gelang es, mit ihrem Innovationsportfolio auch auf internationalem Parkett souverän zu punkten. Mit einer Ausfuhrquote von durchschnittlich 75 % sind die heimischen Hersteller erneut Exportweltmeister im internationalen Landtechnikgeschäft.
Entspannung auf Lieferseite
Die lange Zeit angespannte Situation auf den internationalen Rohstoff- und Zuliefermärkten entspannte sich im Laufe des Frühjahrs. „Gut gefüllte Händlerlager haben aktuell eine bremsende Wirkung auf das Bestellverhalten, weshalb sich die Nachfrage des Landmaschinenhandels zuletzt verlangsamt hat“, sagte Ehrhard. Auf der Habenseite der Industrie steht die anhaltend gute Einkommenssituation der Landwirte. „Auf nahezu allen Schlüsselmärkten profitieren wir von der hohen Liquidität, Investitions- und Innovationsfreude der Landwirte und Lohnunternehmer“, betonte Ehrhard.
VDMA/cca