Preisträger Innovation Awards Agritechnica

Die DLG hat die Preisträger des Innovation Awards Agritechnica 2025 und die Shortlist des DLG-Agrifuture Concept Winners 2025 bekannt gegeben.
Agritechnica Gold- und Silbermedaille
Die Preisträger des Innovation Awards Agritechnica 2025 stehen fest. (Grafik: DLG)

Die Agritechnica, die Weltleitmesse für Landtechnik, öffnet vom 9. bis 15. November 2025 wieder ihre Tore in Hannover. Nun hat die DLG (Deutsche Landwirtschafts-Gesellschaft) die Preisträger des Innovation Awards Agritechnica 2025 und die Shortlist des DLG-Agrifuture Concept Winners 2025 bekannt gegeben. Zu dem Award wurden in diesem Jahr 251 Neuheiten eingereicht, davon 234 für die Liste aller Messeneuheiten zugelassen. Die DLG-Neuheitenkommission vergab daraus 2 Goldmedaillen und 22 Silbermedaillen.

Goldmedaillen

  • Müller Landmaschinen GmbH (mit Aebi & Co. AG) – Halle/Stand: 2 / F38 – Line Traction.
    Das  neuartige Antriebssystem für den Hanggeräteträger Aebi Terratrac. Es kommt ohne Längs- und Querdifferenziale aus, regelt die Raddrehzahlen erst in den Planetenendantrieben hydrostatisch und sorgt so dafür, dass jedes der vier Räder auch in Kurven exakt die richtige Drehzahl erhält – das verbessert Traktion, schont die Grasnarbe und erhöht die Sicherheit am Hang..

  • CLAAS – Halle/Stand: 13 / C18 – Gesamtkonzept einer 70-t-Quaderballenpresse.
    Die Quaderballenpresse (120 × 90 cm) ist auf hohe Durchsätze, konstante Ballendichten und sichere Bindung ausgelegt. Ein rahmenintegriertes Hauptgetriebe, zwei 1.650 U/min-Schwungräder à 202 kg sowie KI-gestützte Assistenzfunktionen (u. a. TIM) halten das Leistungsniveau stabil und ermöglichen Ballengewichte mit Abweichungen von nur ± 2 % – bei deutlich reduziertem Wartungsaufwand..

Silbermedaillen

  • SAME DEUTZ-FAHR (mit Stereolabs) – Halle/Stand: 04 / D11 – DEUTZ-FAHR TAGS – Tractor Assisted Guidance System.
    TAGS ist ein Fahrerassistenzsystem (ADAS) für Traktoren mit Spurhalte- und Abbiegeassistent, Objekt-/Personenerkennung sowie optional Abstandstempomat und Verkehrsschilderkennung. Es berücksichtigt traktorspezifische Besonderheiten (Front-/Heckgeräte, Nebenstraßen ohne Markierungen) und schafft Grundlagen für künftige Autonomiefunktionen.

  • CLAAS – Halle/Stand: 13 / C18 – Vorausschauendes, vollständig adaptives Antriebstrang-Management für stufenlose Getriebe.
    Dieses Managementsystem ist eine Software-/Regelungslösung, die anhand von Wirkungsgradkennfeldern und lernfähigen Algorithmen Motordrehzahlen und Getriebeübersetzungen vorausschauend anpasst. Teilfunktionen wie „Auto Load Anticipation“, „Fuel Optimized Load Control“, „Auto Droop“ und „Hydraulic Flow Adaption“ balancieren Verbrauch, Leistung und Fahrverhalten optimal aus.

  • GRIMME – Halle/Stand: 25 / F04 – Go-Clean-Konzept (Fräsen-Reinigung).
    Go-Clean ist ein Reinigungskonzept für Fräsen im Kartoffelanbau. Ein hydraulisch aufklappbares PU-Gehäuse eröffnet über volle Arbeitsbreite sicheren Zugang, beschleunigt gründliche Reinigung und Wartung und unterbricht so effektiv die Verschleppung von Krankheiten, Unkräutern und Schädlingen.

  • LEMKEN – Halle/Stand: 11 / B51 – iQblue Fan Automation.
    Die iQblue Fan Automation ist eine automatische Gebläsesteuerung für pneumatische Sätechnik. Sie misst erstmals die angesaugte Luftmenge und regelt diese ISOBUS-geführt in Abhängigkeit von Schwebegeschwindigkeit und Massestrom, wodurch Überluft vermieden, Blockaden erkannt und die Saatgutförderung adaptiv optimiert wird.

  • RAUCH – Halle/Stand: 9 / E15 – VarioSmart.
    VarioSmart ist ein Grenzstreusystem für Düngerstreuer mit mechanischem Zapfwellenantrieb. Es ermöglicht erstmals die einseitige, stufenlose Reduktion der rechten Scheibendrehzahl von 900 auf 400 U/min aus der Kabine und verbessert so die Präzision an Feldgrenzen, reduziert Streuverluste und schont Umwelt und Budget..

  • AMAZONE – Halle/Stand: 9 / D32 – ZA-TS 01 AutoSpread.
    AutoSpread ist ein selbsteinstellendes Regelsystem für Zentrifugal-Düngerstreuer. Radarsensorik erfasst Wurfweite und Wurfrichtung, erstellt ein Live-Streubild und gleicht dieses per KI mit dem digitalen Zwilling ab, sodass Streubild, Section Control, Windcontrol, Curve-Control und Grenzstreuen kontinuierlich optimiert werden..

  • BÖRGER – Halle/Stand: 23 / B18 – Bioselect RC 250.
    Der Bioselect RC 250 ist ein Pressschneckenseparator für Wirtschaftsdünger. Die angetriebene Multi Disc vario passt Anpressdruck, Drehzahl und Drehrichtung in Echtzeit an das Medium an, erhöht so die Austrags- und Durchsatzleistung und senkt Reibung, Energieverbrauch und Verschleiß..

  • Einböck (mit CLAAS E-Systems) – Halle/Stand: 11 / B04 – SMART-HILL.
    SMART-HILL ist eine Erweiterung des kameragesteuerten Verschieberahmens ROW-GUARD für Hackgeräte. Eine Stereokamera erfasst Farbinformationen und 3D-Oberflächen, eine zusätzliche rotierende Achse richtet das Gerät automatisch im 90°-Winkel zur Reihe aus und kompensiert Abdrift am Hang – präzises Hacken auch unter schwierigen Bedingungen.

  • HORSCH – Halle/Stand: 12 / B05 – Proaktives BoomControl.
    Proaktives BoomControl ist eine Gestängeführungs- und Sensorsuite für Pflanzenschutzspritzen. 3D-Radarsensoren modellieren die Zieloberfläche im Nahbereich (5–10 m) und steuern das Gestänge vorausschauend über die gesamte Breite, wodurch Zielflächenabstände stabiler eingehalten und Fehldosierungen beim Band- und Spot-Spraying reduziert werden..

  • Carl Geringhoff – Halle/Stand: 13 / A39 – Yield EyeQ.
    Yield EyeQ ist ein KI-gestütztes Kamera-/Scannersystem für Erntevorsätze. Hochauflösende Kameras erfassen Vorernte- und Aufnahmeverluste in Echtzeit; Einstelländerungen am Vorsatz werden unmittelbar in ihrer Verlustwirkung sichtbar, was die Optimierung erleichtert und pflanzenbauliche Entscheidungen datenbasiert unterstützt.

  • SCHUMACHER – Halle/Stand: 13 / B25 – EasyCut3 (EC3) QuickFit Schnittsystem.
    EasyCut3 ist ein Schnittsystem für Getreideschneidwerke mit bohrungslosen Fingern und Klingen, die über Adapterplatten von oben gelöst und nach vorne entnommen werden. Das beschleunigt Reparaturen, vermeidet gefährliche Unter-dem-Messer-Arbeiten und verbessert durch neue Fingergeometrie die Fremdkörperabweisung sowie die Schnittqualität..

  • New Holland – Halle/Stand: 03 / B21 – Corn Header Automation.
    Corn Header Automation ist eine Automatisierungs-/Optimierungstechnik für 12- und 16-reihige Maispflücker. Verlust- und Neigungssensoren sowie eine KI-gestützte Kamera regeln Pflückintensität und Winkel kontinuierlich, reduzieren Aufnahmeverluste um bis zu 50 % und steigern Effizienz und Durchsatz..

  • GRIMME (mit Ricon) – Halle/Stand: 25 / F04 – RICONDA – Siebband mit wartungsfreiem Verbindungssystem.
    RICONDA ist ein modulares, patentiertes Siebband mit verschleißfestem, wartungsfreiem Verbindungssystem. Schlaufen-Vulkanisation und ein neuer Ankerplattenverschluss eliminieren schlossspezifische Drehpunkte, senken Verschleiß, erlauben kleinere Umlenkrollen und erleichtern den Austausch einzelner Segmente..

  • KRONE – Halle/Stand: 27 / F32 – OptiSet beim KRONE Vendro.
    OptiSet ist ein Einstellsystem für Kreiselzettwender, das den Streuwinkel aller Kreisel per Funkfernsteuerung zentral von 13 bis 19 Grad stufenlos einstellt. Es ermöglicht eine schnelle Anpassung an heterogene Bestände, fördert gleichmäßige Trocknung und bereitet den Weg für autonome Anwendungen.

  • CLAAS – Halle/Stand: 13 / C18 – CEMOS AUTO CHOPPINGFendt (AGCO) – Halle/Stand: 20 / B26 – Fendt – ForageQualityCam, New Holland (mit KU Leuven, Mebios Biophotonics) – Halle/Stand: 3 / B21 – ForageCam.
    Bestimmung des CSPS-Werts, der den Kornaufbereitungsgrad und damit ein zentrales Qualitätsmerkmal von Maissilage angibt, war bisher nur im Labor möglich. Werte ab 70 Prozent gelten dabei als sehr gut, da sie eine optimale Verwertung im Rinderstall wie auch in Biogasanlagen sichern. Mit den neuen Systemen Cemos Auto-Chopping von CLAAS, der ForageQualityCam von Fendt und der ForageCam von New Holland wird dieser Wert nun erstmals direkt während der Ernte gemessen. Dafür analysiert eine Kamera im Häckslerturm mithilfe künstlicher Intelligenz das Häckselgut, trennt Korn- von Pflanzenbestandteilen und errechnet daraus den aktuellen CSPS. Der Fahrer erhält die Ergebnisse sofort auf dem Display und kann damit das Spaltmaß des Crackers automatisch anpassen. Die Systeme ermöglichen so eine zeitechte Qualitätskontrolle, steigern Effizienz und Durchsatz und senken gleichzeitig Verschleiß sowie Kraftstoffverbrauch. Die drei Produkte stellen damit einen Meilenstein in der zeitechten Qualitätsanalyse des Häckselguts dar. Sie  unterstützen und entlasten den Fahrer mit einem starken Optimierungs- und Sicherheitstool, steigern den Durchsatz und senken den Verschleiß sowie den Kraftstoffverbrauch.

  • CLAAS – Halle/Stand: 13 / C18 – Gesamtkonzept JAGUAR 1000.
    Feldhäcksler mit 1.110 PS, 3,30 m Gesamtbreite (mit 800er-Bereifung) und 910 mm Gutflusskanal, dessen Baugruppen konsequent auf Hochleistung bis 500 t/h ausgelegt sind. Neue Vorsätze (Pickup bis 4,5 m, Maisgebiss bis 10,5 m), V-Flex-Trommeln (V20–V36), CEMOS-Assistenten und eine hydraulisch gedämpfte Krümmerregelung stabilisieren Gutstrom (100–135 kg/s), verbessern Schnittqualität und vereinfachen die Logistik.

  • NOKIAN HEAVY TYRES – Halle/Stand: 20 / B05 – Intuitu Smart Pressure Assistant for Soil King VF.
    Der Intuitu Smart Pressure Assistant ist ein Reifendruck-Beratungs- und Automatisierungsbaustein. Mit moderner Sensortechnik ermittelt er während der Fahrt in wenigen Minuten Achslasten mit einer Genauigkeit von ± 5 % (in 80 % der Fälle ab 6 km/h), gibt App-gestützt Feld- und Straßen-Druckempfehlungen und bereitet die Vollautomatisierung der Reifendruckregelung vor.

  • AMAZONE – Halle/Stand: 9 / D32 – EasyMatch – Düngererkennung mittels KI (Teil einer gemeinsam prämierten Grundidee – Dünger per Smartphone erkennen).
    EasyMatch ist eine Smartphone-basierte Bildanalyse-Lösung zur Düngercharakterisierung. Eine Referenzschablone und > 250 Kenngrößen erzeugen einen digitalen Fingerabdruck, der mit einer großen Datenbank abgeglichen wird, um sofort passende Streuereinstellungen für Amazone-Streuer – auch bei unbekannten Produkten – vorzuschlagen.

  • SKY Agriculture – Halle/Stand: 12 / C39 – FERTIEYE – Smartphone image analysis for fertiliser spreader adjustment (Teil einer gemeinsam prämierten Grundidee – Dünger per Smartphone erkennen).
    FERTIEYE ist eine mobile Bildanalyse-Lösung zur Streuerkonfiguration. Durch Probenaufbereitung, Kornvereinzelung und kalibrierte Geometrie-/Farbmessung werden Partikelgrößen und ballistische Eigenschaften abgeleitet, sodass Streuweite und -qualität präzise vorausgesagt und Einstellungen im Feld schnell optimiert werden können.

  • Arnold NextG – Halle/Stand: 21 / H05 – DUXALPHA.
    Das 3D-Spurführungssystem, das Felder topografisch erfasst und Spurlinien unter Berücksichtigung von Neigung und Höhenprofil plant. Es markiert Gefahrenzonen, vernetzt markenübergreifend Maschinen per Cloud und ermöglicht präzise, kollaborative Feldbearbeitung – inklusive zweitem GNSS-Empfänger für gezogene Geräte.

Shortlist DLG-Agrifuture Concept Winner 2025

Im Rahmen der Agritechnica kürt die DLG als Veranstalter die „DLG-Agrifuture Concepts“ für landtechnische Pionierarbeiten und Zukunftsvisionen.Jetzt hat die DLG die Shortlist der acht nominierten Innovationen für den Preis bekanntgegeben. Aus der Shortlist werden in einer zweiten Runde die Sieger gekürt. Die Preisverleihung findet am 12. November auf der Agritechnica in Hannover, von 12 bis 13 Uhr auf der DLG-Studio Stage (Halle 24), statt. Hier geht es zur Shortlist.

DLG/cca