Serie Werkstatt Teil 2: Druckspeicher

Der Druckspeicher wird eingesetzt, um Druck aufrechtzuerhalten, Energie zu speichern und zurückzugewinnen, Druckspitzen zu reduzieren, Fahrwerksaufhängungen zu aktivieren oder um Stöße, Vibrationen sowie Pulsationen zu dämpfen.
Unter Gasdruck speichern Hydraulik-Akkumulatoren beziehungsweise Druckspeicher ein Flüssigkeitsvolumen, das bei Bedarf wieder ins System eingespeist werden kann. Je nach Speicher- und Akkumulator-Typ trennt entweder eine Membran, ein Kolben oder eine Blase die Hydraulik-Flüssigkeit von dem Gas im Inneren des Hydraulikspeichers. Bei einem Druckanstieg im Hydrauliksystem sammelt der Druckspeicher die Druckflüssigkeit. Das Ergebnis: Das Gas im Druckspeicher wird komprimiert. Sinkt der Druck, dehnt sich das verdichtete Gas wieder aus und verdrängt die gespeicherte Flüssigkeit aus dem Druckspeicher zurück in den Hydraulikkreislauf. Als Stoßdämpfer eingesetzt, unterdrücken die Hydraulikspeicher so Stöße und Schwingungen.
Sowohl das Elastomer als auch das Dichtungssystem des Druckspeichers spielen für diese Aufgabe und damit für die Leistungsfähigkeit eine entscheidende Rolle. Durch eigens entwickelte, anwendungsspezifische Elastomer-Mischungen sowie durch modernste Membranen und Dichtungssysteme erreichen Druckspeicher ein hohes Maß an Leistung und Lebensdauer. um Druck und Durchflussmenge in einem Hydraulikkreis zu steuern, werden Druckspitzen von Pumpen oder anderen Komponenten absorbiert. Dies verhindert, dass Fluide gemischt werden. Eine Energieübertragung von einem auf ein anderes Fluid geschieht ohne Gefahr einer Vermischung.
Der Betrieb eines gasgefüllten Blasenspeichers basiert auf dem grundlegenden Unterschied der Kompressionsfähigkeit von Gasen und Fluiden, wodurch eine erhebliche Energiemenge in extrem kompakter Form gespeichert und ein unter Druck stehendes Fluid gesammelt, gespeichert und jederzeit wieder bereitgestellt werden kann.
Dies ist ein Gastbeitrag der Firma winkler. Mehr zum Thema erfahren Sie in der Hydraulikwissensdatenbank „Hydraulikmagazin Online“ unter winkler.com/hyma_druckspeicher.
Foto: Werksbild