TOTY 2020: Zwei Doppelsieger

Vier Kategorien, 17 Finalisten und zwei Hersteller als Sieger – das ist die Kurzformel zur Preisverleihung des „Tractor of the Year 2020“.
Blitzlichtgewitter für die Gewinner bei der Preisverleihung, wie hier für den Fendt 942 Vario, mit der Fendt-Führungsriege sowie trekker-Chefredakteur Bas van Hattum (r., am Pult) als Laudator sowie LOHNUNTERNEHMEN-Chefredakteur Jens Noordhof (3.v.l.), der in der Kategorie „Tractor of the Year“ den Siegerpokal übergab.

Es gehört schon zur Tradition der Agritechnica, dass mittags am Messe-Sonntag die Preisverleihung des „Tractor of the Year“, kurz TOTY, stattfindet. Damit bildet diese Veranstaltung auch den Auftakt zu diversen Preisverleihungen und Medaillenübergaben, die im Laufe der Ausstellung auf der Agenda stehen. Entsprechend groß war die Spannung, wer sich aus den Reihen der dieses Mal insgesamt 17 Finalisten als Sieger in den drei Kategorien „Tractor of the Year“, „Best of Specialized“ und „Best Utility“ sowie der neu geschaffenen Kategorie „Sustainable TOTY“ als Gewinner durchgesetzt hatte. Die unabhängige Fachjournalisten-Jury aus 24 europäischen Ländern hatte die Kandidaten im Laufe des Sommers und Herbstes begutachtet und bewertet, darunter auch die Zeitschrift LOHNUNTERNEHMEN. Die Auszeichnungen werden seit 1998 vergeben. Derzeitiger Sponsor des Wettbewerbs ist Trelleborg.

Kategorie „Tractor of the Year“: Fendt 942 Vario

Tractor of the Year

Aus dem Kreis von fünf Finalisten, die es auf die sogenannte Shortlist in dieser Kategorie geschafft hatten, setzte sich der neue Fendt 942 Vario als Sieger durch. In der Baureihe erreicht dieses Modell erstmals mehr als 400 PS. Der Traktor überzeugte die Jury zudem durch seine „Konnektivität“, so die offizielle Begründung, und damit eine Vielzahl steuerbarer Funktionsabläufe. Die Optimierung des neu entwickelten MAN-Motors mit seinen 9-l-Hubraum basiere auf einem Niedrigdrehzahlkonzept Fendt iD, das eine hohe Leistung bei niedriger Drehzahl ermöglicht. Dies wiederum erlaube die Optimierung von hohem Drehmomentniveau bei erheblich reduziertem Kraftstoffverbrauch, hieß es. Das VarioDrive-Getriebe teilt und überträgt zudem das Drehmoment auf die beiden Achsen, um die Traktion auf dem Feld und auf der Straße zu optimieren.

Kategorie „Best of Specialized“: New Holland T4.110 N

Best of Specialized

Der New Holland T4.110 N hat sich laut Jurybegründung in erster Linie dank der gefederten Achse „TerraGlide“ im Wettbewerbsumfeld der vier Finalisten dieser Kategorie durchgesetzt. Dieses System sei ein deutlicher Fortschritt bezüglich Komfort und Agilität, so die Begründung, denn es erlaube höhere Fahrgeschwindigkeiten sowohl auf dem Feld als auch auf der Straße. Der Bediener kann die Höhe und Steifigkeit der Aufhängung je nach Bodenbeschaffenheit leicht einstellen. Die Anti-Dive-Funktion gehört zur Standardausrüstung und reduziert die Nickbewegung beim Bremsen oder Beschleunigen mit schweren Geräten.

Kategorie „Best Utility“: Fendt 314 Vario

Best Utility

Auch der Preis in der Kategorie „Best Utility“, was übersetzt „Bester Nutzen“ heißt und sich auf das Feld der Standardtraktoren in der mittleren Leistungsklasse bezieht, ging an Fendt. Beim „314 Vario Profi+“ lobte die Jury u.a. die Vielseitigkeit der Maschine. Das innovative Mehrleistungskonzept DynamicPerfomance setze, unabhängig von Fahrgeschwindigkeit oder Einsatz, auch bei stationären Zapfwellenarbeiten zusätzliche Leistung frei, wenn diese benötigt werde. Ein weiterer Punkt ist laut Jury die Ausweitung der Anzeigeflächen in der Kabine mit der neuen Bedienphilosophie FendtONE. Diese ermöglicht die Individualisierung der Maschinenbedienung, sorgt für nahtlosen Datenaustausch zwischen Büro und Maschine und erleichtert das Flottenmanagement sowie die Planung von Aufträgen.

Kategorie „Sustainable TOTY“: New Holland Methane Power

Sustainable TOTY

Der englische Begriff „Sustainable“ bedeutet nachhaltig und ist aus Sicht der Jury ein wichtiger Aspekt in der Beurteilung von Traktoren, was letztlich zur Schaffung dieser Kategorie führte. Alle in die engere Wahl kommenden Traktoren der drei Hauptkategorien hatten sich auch um diese Auszeichnung beworben. Zusätzlich hatte die Jury beschlossen, die Bewertung um drei Prototypen zu erweitern. Sieger in diesem stattlichen Bewerberfeld war letztlich der „New Holland Methane Power“. Sein von FTP Industrial entwickelter Methanmotor entwickelt nach Herstellerangabe die gleiche Leistung und entsprechendes Drehmoment wie ein vergleichbarer Dieselmotor. Weiterer Pluspunkt seien diverse eletronische und digitale Anwendungen, wie das automatische Erkennen von Hindernissen, das einfache Umschalten und Übertragen spezifischer Arbeitsfunktionen per „drag & drop“ auf dem Monitor sowie die Nutzung eines Smartphones für das Entsperren des Traktors oder der Steuerung des Heckkrafthebers.
Jens Noordhof, Redaktion LOHNUNTERNEHMEN; Fotos: TTOTY, Werksbilder

 

Wollen Sie wirklich schon gehen?

Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua.

Jetzt hier schlumpfen!