Video - LU Hamester: Präzisionsschleuder im Einsatz
Das Ausbringen von Festmist gehört zu den Dienstleistungen, die im Mitarbeiterlager nicht so beliebt sind. Das liegt zum einen an der vergleichsweise aufwendigen Dokumentation, zum anderen an der anschließenden Reinigung der oft stark verschmutzten Streuer. In der Regel sind Festmiststreuer ohne eigene Wiegeeinrichtung unterwegs. Um trotzdem die Flächen innerhalb der Vorgaben der Düngeverordnung mit Festmist zu düngen, muss nach den Tabellen der Landwirtschaftskammern gefahren werden oder im Vorfeld eine Nährstoffanalyse durchgeführt werden. Darüber hinaus muss die ausgebrachte Menge möglichst genau ermittelt und dokumentiert werden. Ist der Job erledigt, gilt es für den Fahrer grobe Verschmutzungen zu beseitigen, bevor es mit dem Gespann wieder auf öffentliche Straßen geht.
Auch für das Lohnunternehmen Hamester aus Mühlen-Eichsen bei Schwerin ist die Ausbringung von Stalldung, Hühnertrockenkot, Kompost, Klärschlamm und Kalk eine wichtige Dienstleistung. Zur Flotte des Lohnunternehmens, das sich auf die Ausbringung von Gülle und Gärresten sowie die Grünfutterernte spezialisiert hat, gehören aktuell vier Universalstreuer mit Zweiteller-Streuwerk und automatischer Streumengenregelung. Jeder der Streuer kommt pro Jahr auf rund 650 Einsatzstunden...
Stephan Keppler,
Redaktion LOHNUNTERNEHMEN
Den kompletten Bericht lesen Sie in der Zeitschrift LOHNUNTERNEHMEN Ausgabe 07/25.