Agromek 2018: Konzepte für landwirtschaftliche Zukunft

Die Vorbereitungen für die Agromek 2018 in Dänemark sind in vollem Gange. Auf der angeblich größten landwirtschaftlichen Fachmesse Nordeuropas werden sämtliche Arten von Maschinen, Gerätschaften sowie Technologien für die Vieh- und Ackerwirtschaft vorgestellt. Ein besonderer Schwerpunkt wird in diesem Jahr auf die digitale Zukunft der Landwirtschaft gelegt. Sten Andersen ist der Vorsitzende des Agromek-Komitees und zugleich Geschäftsführer des Stallanlagenbauers Dan Egtved A / S. Er ist davon überzeugt, dass die Digitalisierung in allen Bereichen des täglichen Lebens zügig voran schreiten wird, ausdrücklich auch im Agrarsektor. Welche Konsequenzen sich hieraus für die Landwirtschaft ergeben, wird auf dieser dänischen Fachmesse auf Basis des völlig neuen Präsentationsansatz „Agromania“ vorgestellt.
Gerade deutsche Landwirte dürften hiervon profitieren. Diese seien nach Ansicht der Veranstalter oft besonders innovativ und interessiert, wenn es um die Nutzung digitaler Methoden in landwirtschaftlichen Produktionsabläufen geht.
Fokus auf Biogas
Zum Thema Biogas bietet die Agromek in diesem Jahr einen besonderen Schwerpunkt an. Hierfür stellt die Messe einen eigenen Bereich zur Verfügung, das Interesse der Aussteller sei groß. Zudem werden sich auch Anbieter aus den Bereichen Park, Fahrbahn und Anlageninstallation präsentieren.
Kostenloser Eintritt
Deutsche Besucher seien in Herning sehr willkommen. Diese erhalten ebenso freien Eintritt zur Messe wie andere Gäste aus dem Ausland. Im Jahr 2016 wurde die Agromek von fast 42.000 Interessierten besucht, darunter mehr als 5.000 ausländische Gäste. Die Agromek findet vom 27. bis 30. November 2018 im MCH Exhibition Centre, Herning, Dänemark, statt.
Quelle: Agromek