„Ausbildung braucht Zeit und engagierte Ausbilder!“

Was begeistert Sie an der Agrar- bzw. LU-Branche?
Schon als Kind gab es für mich nur Landwirtschaft. Freiheit, eigene Entscheidungen und Naturverbundenheit sind die Aspekte, die mich an der Landwirtschaft und LU-Branche besonders begeistern. Es gefällt mir, mein eigenes Unternehmen zu führen und dabei individuelle Entscheidungen zu treffen, die direkt Einfluss auf den Erfolg und die Weiterentwicklung meiner Firma haben. Diese Autonomie ermöglicht es mir, kreative und innovative Lösungen zu entwickeln, die meinen eigenen Vorstellungen und Werten entsprechen.
Sie haben sich mit dem Abschluss als Agrarservicemeister selbständig gemacht – was waren Ihre Beweggründe und welche Herausforderungen gab es zu lösen?
Diese Entscheidung war nach meinem Werdegang nur folgerichtig. Mein Wunsch ist, innovative Lösungen für die Herausforderungen in der Land- und Forstwirtschaft zu entwickeln. Die Aufbauphase war geprägt von harter Arbeit und dem ständigen Streben nach Verbesserung. Mit gesammeltem Fachwissen und meiner Begeisterung für die Landwirtschaft habe ich den Schritt in die Selbstständigkeit gewagt, um meine Visionen umzusetzen und die Branche mitzugestalten.
Welche Werkzeuge haben Sie aus der Fortbildung zum Agrarservicemeister mitgenommen – welche Kompetenzen setzen Sie heute im Berufsalltag ein?
Aus meiner Fortbildung zum Agrarservicemeister habe ich zahlreiche Werkzeuge und Kompetenzen mitgenommen, die ich heute in meinem Berufsalltag einsetze. Dazu gehören fundierte Kenntnisse in Betriebswirtschaft, Arbeitsorganisation und neue Ideen für Dienstleistungen, z.B. auch von meinen Kurskollegen. Entscheidend ist die persönliche Entwicklung über die Zeit der Fortbildung. In Triesdorf haben wir neue Felder wie Kommunikation, Ausbildung und Mitarbeiterführung gelernt. Diese Kenntnisse und Fähigkeiten ermöglichen es mir heute, effektiv zu arbeiten, gut zu kommunizieren und innovative Lösungen zu entwickeln.
Sie engagieren sich im Bereich Ausbildung – was motiviert Sie für Ihr Engagement im Meisterprüfungsausschuss?
Ausbildung braucht Zeit und engagierte Ausbilder! Mir macht es Freude, die zukünftigen Meister zu begleiten. Ich selbst kann dabei mein Wissen erhalten und erweitern – nach dem Motto – man lernt immer weiter und man lernt dazu. Ich bleibe gern im Austausch mit Berufskollegen und erfahre Neues. Mir liegt die Stärkung der Branche am Herz.
Das komplette Interview lesen Sie in der aktuellen Print-Ausgabe von LOHNUNTERNEHMEN.
Zwei ASM-Info-Veranstaltungen
Nächster Start des Vorbereitungskurses zum Agrarservicemeister in Triesdorf ist November 2025.
Für Interessierte werden zwei Informationsveranstaltungen angeboten:
- In Präsenz am 05.06.2025 um 15.00 Uhr im FEL Forum, Seminarraum 1
Eine Anmeldung zur Informationsveranstaltung ist nicht erforderlich. Die Veranstaltung findet im Rahmen des Gülletages in Triesdorf statt (anmeldepflichtig).
- ASM-Info-Abend online am 25.06.2025 um 20.00 Uhr, Anmeldung per E-Mail an fel@triesdorf.de bis spätestens 24.06.2025 erforderlich.
Veranstalter ist das Fachzentrum für Energie und Landtechnik Triesdorf, Regierung von Mittelfranken, Bereich 6: Ernährung und Landwirtschaft, Ansprechpartnerin ist Annette Schmid, Tel. 09826 18 2003, annette.schmid@triesdorf.de. Weiter Infos unter www.triesdorf.de