Meldepflichtiger Japankäfer gesichtet
Sein Auftreten muss in Deutschland den Pflanzenschutzdiensten gemeldet werden. Die deutschen Pflanzengesundheits-Behörden sind in Alarmbereitschaft. Um ökonomischen und ökologischen Schäden vorzubeugen, soll unbedingt verhindert werden, dass sich der Käfer in Deutschland etabliert.
Die erwachsenen Insekten schädigen über 300 Pflanzenarten durch Blatt- und die Larven durch Wurzelfraß. Markant ist der Skelettierfraß am Blatt. Zum Wirtspflanzenkreis gehören auch landwirtschaftliche Kulturen, wie z.B. Mais, Kartoffel, Spargel und Weinreben. Grünflächen dienen als Ablageplatz für Eier und als Kinderstube für die Larven. Sie werden in den Wurzelballen verschleppt. Die flugfähigen erwachsenen Tiere verbreiten sich über die menschlichen Verkehrswege. Der aus Japan stammende Käfer hat in Europa keine natürlichen Gegenspieler.
JKI