Vor der Abfahrt Kugelkopfkupplung kontrollieren!
Werden am Schlepper Anhänger oder Arbeitsgeräte mit der Kugelkopfkupplung 80 verbunden, ist vor jedem Einsatz, eine Abfahrtkontrolle durchzuführen.

Wenn Sie am Traktor Anhänger oder Arbeitsgeräte mit der Kugelkopfkupplung 80 verbunden haben, müssen Sie vor jedem Einsatz eine Abfahrtkontrolle durchführen. Das gilt auch bei einem Fahrerwechsel – auch dann muss eine erneute Kontrolle durchgeführt werden. Darauf ist dabei zu achten:
- Sicherungsbolzen: Der Bolzen ist dafür zuständig, dass der Niederhalter in seiner Position fest verriegelt ist. Ohne diese Verriegelung kann es zu gefährlichen Situationen kommen und sich der Anhänger ggf. abhängen. Der Sicherungsbolzen muss ohne Spiel verriegelt werden können.
- Niederhalter: Der Niederhalter ist für die Sicherheit der Verbindungseinrichtung von entscheidender Bedeutung. Damit der Niederhalter seine Aufgabe richtig erfüllen kann ist die korrekte Einstellung zwingend erforderlich. Das Spiel ist nach den Vorgaben des Herstellers einzustellen und liegt häufig nur zwischen 0,5 und 1,5 mm. Mit einer Abstands- bzw. Fühllehre kann das Spiel optimal eingestellt werden
An jedem Einsatztag der Kugelkopfkupplung 80 ist folgende Wartung und Prüfung vorzunehmen:
- Reinigung: Das Reinigen der Verbindungsteile ist von entscheidender Bedeutung, denn nur so sind Verschleißerscheinungen erkennbar. Die Hersteller bieten für ihre Kupplungen entsprechende Prüflehren an, mit denen der Verschleiß leicht ermittelt werden kann. Wichtig: immer die Prüflehren in Fahrtrichtung anlegen. Nur so kann eine verlässliche Aussage zum Zustand von Kugel, Kalotte und dem Gesamtsystem ermittelt werden.
- Kugel: Im Neuzustand hat die Kugel einen Durchmesser von 80 mm. Je nach Hersteller ist ein Verschleiß von 1,5 bis 2,0 mm zulässig. Liegt die Prüflehre auf der Kugel auf, ist die Verschleißgrenze erreicht und die Kugel muss ausgetauscht werden. Bei starken Riefen, Beschädigungen oder einseitiger Abnutzung muss selbstverständlich die Kugel sofort ersetzt werden.
- Kalotte: Das Bauteil am Anhänger hat im Neuzustand ebenfalls einen Durchmesser von 80 mm. Die Verschleißgrenze liegt auch bei 1,5 bis 2,0 mm. Am besten kann man den Verschleißgrad mit einer Taschenlampe erkennen, indem man von einer Seite gegen die Prüflehre leuchtet. Fällt dann noch Licht auf die andere Seite der Rundung ist die Verschleißgrenze noch nicht erreicht. Liegt die Lehre komplett auf und es scheint kein Licht mehr hindurch, ist die Kalotte schrottreif. Ebenso muss sie bei Verformungen, Riefen usw. ausgetauscht werden.
- Abschmieren: Nach der Säuberung und Kontrolle von Kugel und Kalotte ist das Abschmieren der kompletten Kugelkopfkupplung 80 nach Angaben des Herstellers durchzuführen.
Abfahrtkontrolle der K80 vor jedem Einsatz, auch bei Fahrerwechsel
- Sicherungsbolzen des Niederhalters überprüfen
- Niederhalter auf richtiges Spiel kontrollieren und einstellen
Wartung und Prüfung der K80 an jedem Einsatztag
- Reinigen der Verbindungsteile
- Kugel und Kalotte auf Verschleiß prüfen (Sichtprüfung, Prüflehre)
- Abschmieren
Martin Vaupel, Landwirtschaftskammer Niedersachsen