Wie Lohnunternehmen richtig investieren (Serie): Abwägen und Entscheiden

Wie gehe ich als Lohnunternehmer eine Investitionsplanung sinnvoll an? Wir zeigen Ihnen in unserer neuen Investitions-Serie, welche Wege es gibt.
Gespräch vor Traktor
Um wettbewerbsfähig zu bleiben, sind immer wieder Investitionen in neue Maschinen erforderlich. (Foto: Agrarmonitor)

Lohnunternehmer müssen ständig überlegen, wie sie wettbewerbsfähig bleiben. Vieles steht und fällt mit dem Erwerb neuer Maschinen oder der Erweiterung des Dienstleistungsportfolios. Doch wie gehe ich eine solche Investitionsplanung sinnvoll an? Und was benötige ich für ein Bankgespräch? Wir zeigen, welche Wege es gibt.

Die Definition für Investition ist die langfristige, mehr als eine Produktionsperiode überdauernde Anlage von Geldmitteln zu wirtschaftlichen Zwecken. Möchte ich die Ausstattung des Betriebes mit Gebrauchsgütern (z. B. Boden, Gebäude, Maschinen) erweitern, handelt es sich um Realinvestitionen.

Investitionsplanung

Eine Investitionsplanung am Beispiel einer landwirtschaftlichen Maschine umfasst mehrere Überlegungen und Abwägungen. Ein Unternehmer in der Landwirtschaft plant eine Veränderung oder Erweiterung und erwägt den Kauf einer neuen Maschine, um den Betrieb effizienter zu gestalten. Die Gründe für eine solche Investition können vielfältig sein.

Zum einen könnte der Betrieb über freie Mitarbeiterkapazitäten verfügen, sodass eine neue Maschine den vorhandenen Arbeitskräften ermöglicht, produktiver zu arbeiten und bestehende Aufgaben schneller oder effizienter zu erledigen. Alternativ kann der Markt eine solche Investition nahelegen, zum Beispiel durch eine wachsende Nachfrage nach bestimmten Produkten, die mit einer neuen Maschine besser oder in größerer Menge hergestellt werden können.

Zwei Personen im Gespräch
Finden Sie heraus, welche Investition sich für Ihren Betrieb dauerhaft bezahlt macht. (Foto: Agrarmonitor)

In manchen Fällen ist eine Investition sogar eine Reaktion auf äußeren Druck – etwa wenn Wettbewerber ähnliche Modernisierungen vorgenommen haben und dadurch einen Wettbewerbsvorteil haben.

Ein weiterer Aspekt ist die steuerliche Sinnhaftigkeit. Eine Investition kann durch steuerliche Abschreibungsmöglichkeiten den Jahresabschluss positiv beeinflussen und die Steuerlast verringern, was wirtschaftlich attraktiv ist.

Vor einer endgültigen Entscheidung muss jedoch sorgfältig abgewogen werden, ob und wie die Investition erfolgen soll. Hierbei müssen die Kosten der Anschaffung und des laufenden Betriebs den erwarteten Nutzen gegenüber gestellt werden. Auch eine langfristige Finanzierungsplanung ist erforderlich, damit die Investition nachhaltig und für das Unternehmen finanziell tragbar ist. So wird sichergestellt, dass die neue Maschine tatsächlich zur gewünschten Verbesserung im Betrieb beiträgt.

Marktanalyse als Grundlage

Vor einer Investition muss eine fundierte Marktanalyse durchgeführt werden. Das Marktpotenzial spielt eine zentrale Rolle bei der Frage, ob sich die geplante Anschaffung tatsächlich rechnet und zum Erfolg führen kann. Dabei sollten Sie mehrere wichtige Aspekte berücksichtigen:

  • Potenzial und Nutzungsumfang des Marktes: Zunächst sollte geprüft werden, ob der Markt die Nachfrage und das Potenzial für die geplante Maschine bietet und ob diese häufig genug zum Einsatz kommen wird, um die Investition zu rechtfertigen.
  • Kundenpotenzial im wirtschaftlichen Einzugsgebiet: Ebenso ist die Nähe und Konzentration potenzieller Kunden entscheidend. Es muss analysiert werden, ob im Umkreis eine ausreichende Anzahl an Betrieben existiert, die das Angebot wirtschaftlich nutzen könnten.
  • Alleinstellungsmerkmal (USP): Ein weiterer Punkt ist die Frage, ob das Unternehmen ein Alleinstellungsmerkmal im Vergleich zu anderen Anbietern in der Region aufweisen kann. Gibt es ein besonderes Angebot oder eine spezielle Maschine, die andere Betriebe nicht haben und die einen Mehrwert für Kunden schafft? Ein solches Alleinstellungsmerkmal könnte für die Kundengewinnung ausschlaggebend sein.
  • Anforderungen der Kunden an die Maschinenleistung: Für eine rentable Nutzung muss die geplante Maschine die Bedürfnisse der Betriebe in der Region erfüllen. Es ist wichtig, die optimalen Leistungsparameter – wie Tages- und Hektarleistung oder Arbeitsbreite – zu ermitteln, die den Anforderungen und betrieblichen Bedingungen der Zielkunden entsprechen.

Zur Durchführung dieser Marktanalyse bieten sich verschiedene Methoden an. Eine Möglichkeit ist dabei, gezielte Kundenbefragungen durchzuführen, etwa telefonisch bei besonders wichtigen Kunden („Leuchtturmkunden“) oder durch eine Online-Umfrage, die zum Beispiel zusammen mit einer Rechnung versendet wird. Ebenso lässt sich die Investitionsplanung bei Winterbesuchen persönlich mit den Kunden besprechen.

Durch diese Vorgehensweise lässt sich ein realistisches Nutzungspotenzial ermitteln und die Auslastung der neuen Maschine besser einschätzen. Die Ergebnisse der Marktanalyse bilden somit eine solide Grundlage, um die Erfolgsaussichten der geplanten Investition optimal zu bewerten und die bestmögliche Entscheidung zu treffen.

Nantke Lena Buhmann und Fabian Tillmann

Agrarmonitor

Lesen Sie im nächsten Teil unserer Serie alles zum Thema "Strategische Investitionsentscheidungen".