Zulassungen von Traktoren zurückgegangen

In Europa wurden im Jahr 2023 weniger Traktoren zugelassen. Besonders stark war der Rückgang mit -10 % in der zweiten Jahreshälfte.
Die Zulassung von Traktoren ist in Europa im vergangen Jahr zurückgegangen. (Foto: Archiv)

Insgesamt wurden im Jahr 2023 in ganz Europa (bezieht sich auf die 30 Länder in der Tabelle)  211.700 Traktoren registriert, wie aus Zahlen nationaler Behörden hervorgeht. CEMA geht davon aus, dass 158.100 dieser Fahrzeuge landwirtschaftliche Traktoren sind, von denen 26.200 Traktoren (17 %) 37 kW (50 PS) und weniger und 131.900 (83 %) 38 kW und mehr hatten. Der Rest besteht aus einer Vielzahl von Fahrzeugen, die manchmal als Traktoren klassifiziert werden, darunter Quads, Side-by-Side-Nutzfahrzeuge, Teleskoplader und einige andere Gerätearten. 

Starker Rückgang im 2. Halbjahr

Die Zulassungen von Ackerschleppern waren um 4,9 % niedriger als im Jahr 2022, lagen aber nur geringfügig unter der durchschnittlichen Zulassungszahl der letzten fünf Jahre. Während die Zahl der registrierten Maschinen im ersten Halbjahr nur unwesentlich unter der des Vorjahreszeitraums lag, war der Rückgang im zweiten Halbjahr noch stärker. Zwischen Juli und Dezember 2023 wurden fast 10 % weniger Traktoren zugelassen als im Vergleichszeitraum 2022. Die Marktabschwächung führte auch dazu, dass die Zulassungen in der zweiten Jahreshälfte 7 % unter dem Saisondurchschnitt lagen.

Die Daten aus 30 europäischen Ländern wurden einbezogen. (Grafik: CEMA)

Die Zulassungen landwirtschaftlicher Traktoren waren im ersten Halbjahr 2023 konstant, weil die Hersteller den Auftragsrückstand aufholten, der sich in den Jahren 2021 und 2022 aufgrund der Covid-19-Pandemie und der russischen Invasion in der Ukraine ergeben hatte. Bis zur Jahresmitte hatten sich die Lieferketten weitgehend normalisiert, so dass die Anzahl der anschließend registrierten Traktoren einen besseren Anhaltspunkt für die Marktnachfrage lieferte.

Hohe Kosten gegenüber gesunkenem Einkommen

Wie immer ist die Nachfrage nach Traktoren und anderen landwirtschaftlichen Maschinen eng mit dem landwirtschaftlichen Einkommen verknüpft. Die Preise für die meisten Agrarrohstoffe stiegen im Jahr 2022 nach der russischen Invasion in der Ukraine, was insbesondere Bedenken hinsichtlich der Verfügbarkeit von Getreide und Ölsaaten aufkommen ließ. Dies hatte Auswirkungen auf die Preise für Tierfutter, sodass auch die Preise für tierische Produkte deutlich höher waren. Dies stützte die landwirtschaftlichen Einkommen und steigerte wiederum die Nachfrage nach Maschinen.

Seit dem Sommer 2022 haben sich die globalen Lebensmittelversorgungsketten jedoch an die neue Situation angepasst und die Lebensmittelpreise sind kontinuierlich gesunken. Bis Ende 2023 waren die weltweiten Lebensmittelpreise, gemessen von der Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen, im Vergleich zum Höchststand im März 2022 um mehr als ein Viertel gesunken und lagen mehr als 10 % niedriger als ein Jahr zuvor.

Der Preisverfall bei Agrarrohstoffen erfolgt zu einer Zeit, in der die Kosten für die landwirtschaftlichen Produktionsmittel nach wie vor hoch sind. Neben teurem Tierfutter waren auch die Preise für Düngemittel, Kraftstoffe und Energie im Jahr 2022 außergewöhnlich hoch. Seitdem sind sie zwar gesunken, bleiben aber teurer als im Jahr 2021 und davor.

In Deutschland und Frankreich gab es keinen Rückgang der Zulassungen. (Grafik: CEMA)

Erhebliche Länderunterschiede innerhalb Europas

Nicht alle 30 Länder verzeichneten im Jahr 2023 einen Rückgang der Zulassungen. Tatsächlich verzeichneten die beiden größten Märkte Deutschland und Frankreich jeweils leichte Zuwächse. Damit stieg ihr gemeinsamer Anteil an den europäischen Zulassungen auf 41 %. Auch das Vereinigte Königreich verzeichnete etwas höhere Zulassungen als im Jahr 2022. In den anderen vier Top-Märkten – Italien, Polen, Spanien und Österreich – waren die Zulassungen hingegen geringer. Einige dieser Länder litten im letzten Jahr unter besonders schwierigen Wetterbedingungen, während sich auch Änderungen bei den staatlichen Zuschüssen in einigen Märkten auf den Kauf von Maschinen auswirkten.

Deutschland auf konstant gutem Niveau

In Deutschland lagen die Traktorenzulassungen im Jahr 2023 auf dem guten Niveau des Vorjahres. Insgesamt wurden 30.336 neue Traktoren zugelassen, davon entfielen 28.881 auf die Kategorie Ackerschlepper. Das kumulierte Jahresergebnis weist gegenüber 2022 eine minimale Veränderung auf. Der Markt für kleinere Ackerschlepper bis 38 KW schrumpfte um 4 %, während es in den größeren Leistungsklassen ab 38 KW zu einem leichten Anstieg von 1 % im Vergleich zum Vorjahr kam. Ab dem zweiten Halbjahr 2023 ist ein Sinken der deutschen Traktorenzulassungszahlen deutlich erkennbar.

CEMA/cca