Klimawandel verändert Getreideernte

Das Leibniz-Institut für Agrartechnik Potsdam-Bornim e. V. hat eine Studie veröffentlicht, nach der sich die Erntezeitpunkte in Brandenburg in den vergangenen 50 Jahren verschoben haben. Das Institut geht davon aus, dass in Zukunft höhere Druschkapazitäten gefordert sind.

Die Ergebnisse der Studie, für die die Erntezeiträume für vier Getreidearten im Zeitraum von 1961 bis 2013 betrachtet wurden,  wurden in dem Fachmagazin „Agricultural and Forest Meteorology“ veröffentlicht. Anhand von Wetterdaten, Aufzeichnungen zum Erntebeginn, den auf Kornfeuchte beruhenden möglichen Erntestunden sowie der benötigten Maschinenkapazität für den Mähdrusch wurden die Erntezeiten für Winterweizen, Winterroggen, Winter- und Sommergerste analysiert. Allerdings hat man sich bei der Studie vorerst auf Daten aus Brandenburg beschränkt, ein Vergleich mit Regionen, in denen andere klimatische Bedingungen vorhanden sind, ist geplant.

Zumindest in Brandenburg haben sich nach den Erkenntnissen der WissenschaftlerInnen die Erntezeiträume für Getriede signifikant verschoben. Beispielsweise beginnt die Ernte von Winterweizen durchschnittlich 11 Tage früher als in den 1960er Jahren. Die Anzahl der Stunden, in der die Kornfeuchte eine Ernte erlaubt, hat sich bei Roggen um 3%, bei Wintergerste sogar um 20% verringert. Bei Weizen hingegen stiegen sie um 9% an. Diese Ausweitung der möglichen Erntestunden bei Weizen bringt jedoch keinen Vorteil: Wegen des früheren Erntebeginns bei Weizen kommt es zu einer zeitlichen Überlappung der Weizen- und Roggenernte; zeitgleich wird mehr leistungsfähige Erntetechnik benötigt, um das reife Getreide rechtzeitig einzufahren.

Dr. Annette Prochow geht daher davon aus, dass Landwirte entweder für eine höhere Druschkapazität sorgen oder bei höherer Kornfeuchte ernten werden. Dies macht aber Trocknungsanlagen notwendig. Ernte- und Konservierungskapazitäten aufeinander abzustimmen, gehört zu den kommenden Herausforderungen der Landwirtschaft.

Mehr über die Studie lesen Sie auf der Webseite des Institues für Agrartechnik Potsdam-Bornim.