– Der Bundesfinanzhof hat entschieden, dass Rückerstattungen von Krankenkassen an gesetzlich Krankenversicherte, die für gesundheitsbewusstes Verhalten gewährt werden, nicht den Sonderausgabenabzug mindern. Auch stellen sie keine steuerpflichtigen Einkünfte des Krankenversicherten dar.
– Fans der Schlauchsilierung schwören auf die hohe Futterqualität und geringe Entnahmeverluste. Das Verfahren ist im Vergleich zum Fahrsilo flexibler. Die Redaktion stellt einige Hersteller und ihre Technik vor.
– Mitas hat den neuen 1000 / 50 R 25 SFT, für PS-starke Spezialmaschinen wie zum Beispiel Kartoffelernter und selbstfahrende Streuer auf der SIMA vorgestellt.
– Pius Müller ist ein weiterer Tagebuchautor für das Jahr 2017. Er arbeitet als Disponent bei Schneider Agrar-Service in Thunstetten in der Schweiz und wird uns ein Jahr lang über seinen Berufsalltag berichten.
– Angefangen hatte alles mit einem Traktor. Daraus entwickelte sich das Unternehmen in Reutum, Niederlande, mit den Schwerpunkten Bagger- und Lohnunternehmen, Landtechnik sowie Alasco Dumperbau, welches am 01. Januar 2017 sein 40-jähriges Bestehen feierte.
– Kürzlich wurden vom Bundessortenamt in Hannover zwei Sommergetreide-, drei Ackerbohnen- und vier Rauhafersorten für die Gesellschafter der Saaten-Union GmbH zugelassen. Alle Neuzulassungen gehen in den Vertrieb der Saaten-Union.
– Mehr behandelte Fläche, stärkerer Fokus auf Hackfrüchte und wachsende Bedeutung der Lohnunternehmer in Beratung und Mitteleinkauf – das sind drei von vielen interessanten Ergebnissen des LU Trend-Reports Pflanzenschutz 2017. Nur der in den Vorjahren erwartete Schub Richtung Selbstfahrer ist bisher nicht eingetreten.
– Die neue Braugerste RGT Planet wird für den Vertragsanbau in Bayern, Thüringen, Sachsen, Sachsen-Anhalt und Baden-Württemberg in allen Anbauregionen empfohlen. Dies veröffentlichten die entsprechenden Ämter der Länder innerhalb ihrer Sortenempfehlungen im Dezember 2016.
– Der Gräserzüchter Deutsche Saatveredelung AG (DSV) hat den Frühbezugsrabatt für Country-Mischungen der Programme Country Energy, Grünland und Feldgras um 5 € pro 100 kg erhöht.