Vogel und Noot auf den DLG-Feldtagen

Bestandsschonend, effektiv und anwenderfreundlich soll sich die neue Anhängespritze PHAROS 4600 präsentieren.
Das verwindungssteife und stabile Fahrwerk, der kompakte Behälter und das optimierte Gestänge schaffen die notwendige Stabilität, verspricht der Hersteller. Für einen niedrigen Schwerpunkt sorgen neben dem vor der Achse liegenden Behälter auch der tief liegende 444 l-Frischwasserbehälter.
Die Potentiometer-gesteuerte Lenkachsen mit Luftfederung und ALB-Regler (automatisch lastabhängige Bremse und Federung) gewährleisten einen exakten Spurnachlauf und eine sichere Straßenfahrt, beschreibt der Hersteller. Durch die luftgefederte Achse werde die Übertragung von Schwingungen auf das Gestänge minimiert. So werde nicht nur das Gestänge geschont, sondern auch eine höhere Arbeitsgeschwindigkeit bis zu 18 km/h ermöglicht.
Der neue Behälter der PHAROS besteht aus Polyethylen und hat 4600 l Fassungsvermögen. Die kontinuierliche Innenreinigung erfolgt durch eine separate Pumpe. Die in der Mitte des Behälters integrierte Schwallwand, die das Aufschwappen der Flüssigkeit verhindert, erhöht die Sicherheit während der Fahrt, so Vogel & Noot.
In der High-End-Ausstattung können alle relevanten Funktionen, wie z.B. Rührwerksabschaltung, Innen- und separate Gestängereinigung, Spritzen, Spurnachlauf, über die Bedieneinheit vom Schlepper aus gesteuert werden. Weitere Funktionen, wie das Ansaugen, Innen- und Außenreinigung, Funktion der Füllschleuse und Tankinhalt, werden an der Bedienzentrale elektrisch geschaltet und angezeigt.

Das neue Terminal Maxi 3.0 von Müller Elektronik birgt einige neue, optionale Features, wie z.B. pneumatische Einzeldüsenschaltung, Tankcontrol II mit Befüllstop, Distance Control II für die variable Geometrie, AUX II-Unterstützung und Trail Control mit X-Sensor für die Nachlaufachse. Schaltungen bis 18 Teilbreiten seien kein Problem, verspricht der Hersteller. Die große, flüssigdüngerfeste 400 l-Altek Pumpe habe entscheidenden Einfluss auf die Flächenleistung und Arbeitsqualität.
Das neue und vollhydraulische Gestänge (FH927/15) - mit serienmäßiger Sonderklappung von 27 auf 15 Meter - wird seitlich am Behälter geklappt. Durch die 2-teilige Klappung wird bei entsprechender Spurbreite und Bereifung eine Transportbreite von 2,52 m erreicht. Die neu entwickelte Parallelogramm-Höhenverstellung erreicht eine Aushubhöhe von nahezu 2,90 m. Selbst höchste Bestände werden geschont. Auch hohe Aufwandmengen seien kein Problem mit den großen R1“-Düsenleitungen mit Zirkulation, so Vogel & Noot. Die 54 Düsen liegen geschützt im Gestänge.
Vogel & Noot auf den DLG-Feldtagen: Freigelände, Stand G-C152.
Quelle: Vogel und Noot