– Deutschlands Milchviehhalter gehen offenbar von positiven Zukunftsaussichten aus. Das lässt sich nach Mitteilung des Landvolk-Pressedienstes aus einer leicht steigenden Zahl der deutschlandweit gehaltenen Milchkühe ablesen.
– Im vergangenen Jahr wurden in Deutschland 36.248 Traktoren neu für den Straßenverkehr zugelassen, wie der VDMA Landtechnik auf Basis der amtlichen Daten des Kraftfahrt-Bundesamtes ermittelte.
– Beim Umgang mit Harnstoff-AdBlue empfiehlt es sich, eine Reihe allgemeiner Informationen zu Eigenschaften und Sauberkeit sowie für die Langzeitstillsetzung von Maschinen zu beachten.
– Das BVL hat einen neuen Entwurf zur Bewertung von Glyphosat an die EU übergeben. Der Bericht kommt zu dem Ergebnis, dass Glyphosat die Kriterien erfüllt, die das EU-Recht an Pflanzenschutzmittelwirkstoffe stellt.
– Bis zum Weihnachtsfest sind es nur noch wenige Tage und auch der Jahreswechsel naht mit großen Schritten.
Die Redaktion Lohnunternehmen wünscht im Namen des gesamten Teams des Beckmann Verlages ein schönes Weihnachtsfest und einen guten Rutsch ins neue Jahr.
– Die Zahl der Schweine- und Geflügelbetriebe, die in die eigene Mechanisierung investieren wollen, ist im Vergleich zu 2012 gestiegen. Das Interesse an neuen Schleppern ist jedoch leicht gesunken.
– Der Bundesgerichtshof (BGH, Urteil vom 8. Oktober 2013, Az.: XI ZR 401/12) hat entschieden, dass Erben verstorbener Bank- oder Sparkassenkunden nicht grundsätzlich dazu gezwungen werden können, dem Geldinstitut einen Erbschein vorzulegen.
– „Drei gegen einen“ hieß der Wettbewerb, beim dem im Sommer 2013 drei Claas Oldtimer-Mähdrescher gegen einen neuen Lexion der 700 er Baureihe antraten. Jetzt gibt es auch eine DVD, auf der die besten Szenen des Wettbewerbs in einem rund einstündigen Film zusammengefasst sind.
– Beim DLG-Fokus-Test hat jetzt der NIR-Trockensubstanzsensor für den Claas Jaguar mit der Note „Gut“ abgeschnitten. Für diesen Test waren während der Silomaisernte 2013 insgesamt 38 Wagenladungen von vier verschiedenen Maisbeständen mit unterschiedlichen Trockenmassewerten untersucht worden.
– Der Markt für selbstfahrende Feldhäcksler in Deutschland sank im vergangenen Saisonjahr, das im Oktober endete, auf 528 (678) Einheiten. Damit wurden deutlich weniger Maschinen verkauft als jeweils in den drei Jahren zuvor.
– Der Bundesgerichtshof (BGH, Urteil vom 09.10.2013, Az.: VIII ZR 318/12) hat entschieden, dass Gewährleistungsansprüche bei einem Kaufvertrag über eine Photovoltaikanlage der zweijährigen und nicht der fünfjährigen Verjährungsfrist, die für die Erstellung von Bauwerken gilt, unterliegen.