– In welche Richtung wachsen und investieren Lohnunternehmer? Welche Techniken und Verfahren laufen gut, was wird mehr, was weniger? Das wollen wir wissen und befragen monatlich Leser von „Lohnunternehmen“ für den Trend-Report. Nicht repräsentativ, aber allemal mehr als ein Bauchgefühl. Diesmal zum Thema LU-Mitarbeiter
– „Giganten im Kornfeld“ erzählt am 25. Dezember um 15.45 Uhr im hr-fernsehen in 90 Minuten die Geschichte von der Sense bis zum riesigen GPS-gesteuerten modernen Mähdrescher - und zeigt, wie sich das Leben der Menschen auf dem Land immer weiter verändert hat.
– Jetzt hat auch John Deere den Schritt über 800 PS bei den Häckslern gewagt. Motorleistung allein ist allerdings nicht alles und so haben die John Deere Ingenieure tief in die Trickkiste gegriffen, um mit dem 7950i eine 812 PS starke Maschine mit einem Motor auf die Beine zu stellen, die auch sinnvoll in der Grassilageernte eingesetzt werden kann.
– Natürlich stehen Gespräche und Technik im Mittelpunkt der Agritechnica. Aber so eine Messe ist auch immer aus Marketing-Gesichtspunkten interessant. Was war augenfällig toll, was nicht so gut - hier eine subjektive Auswahl.
– In welche Richtung wachsen und investieren Lohnunternehmer? Welche Techniken und Verfahren laufen gut, was wird mehr, was weniger? Das wollen wir wissen und befragen monatlich Leser von „Lohnunternehmen“ für den Trend-Report. Nicht repräsentativ, aber allemal mehr als ein Bauchgefühl. Diesmal zum Thema Ersatzteile.
– Über 350.000 Besucher, darunter mehr als 77.000 aus dem Ausland, kamen vom 8. bis 14. November 2009 auf das Ausstellungsgelände in Hannover, um sich über die neusten Technik-Trends der Branche zu informieren. Die Redaktion hat sich für Sie auf dem Messegelände umgeschaut und einige Schätze entdeckt.
– Unsere Leseraktion „Lohnunternehmen Marketing-Preis 2009“ hat schon beim ersten Anlauf eine super Resonanz gebracht. Wir sind stolz auf unsere Leser. Es sind deutlich mehr Bewerbungen für den LU-Marketingpreis eingegangen, als wir erwartet hätten.
– Aus über 300 Neuheiten hat eine von der DLG eingesetzte Expertenkommission im Vorfeld der Agritechnica fünf Neuheiten mit Gold- und 28 mit Silbermedaillen prämiert. Hier stellen wir Ihnen die "Silber"-Neuheiten vor....»
– Die Silomaisernte 2009 ist für die meisten LUs bereits gelaufen. Einen besonderen Einblick in die Lohnunternehmerarbeit zeigt der NDR auf N3 in einer Fernsehreportage.
– Zwischen der bisherigen 800 Vario und der 900er Baureihe klaffte bei Fendt bislang eine Lücke im Traktorenprogramm. Diese wird jetzt mit der Einführung einer komplett neu entwickelten Baureihe mit 5 Modellen von 200 bis 280 PS geschlossen.
– In welche Richtung wachsen und investieren Lohnunternehmer? Welche Techniken und Verfahren laufen gut, was wird mehr, was weniger? Das wollen wir wissen und befragen monatlich Leser von „Lohnunternehmen“ für den Trend-Report. Nicht repräsentativ, aber allemal mehr als ein Bauchgefühl. Diesmal zum Thema Investieren.
– Seit fast 10 Jahren ist das LU.WEB online und hat immer mehr User gefunden. Unsere Verbesserungen waren bisher meist inhaltlicher Natur, doch das hat jetzt nicht mehr ausgereicht. Beim neuen LU.WEB ist fast alles neu.
– Die Silomaisernte 2009 ist für die meisten LUs bereits gelaufen. Einen besonderen Einblick in die Lohnunternehmerarbeit zeigt der NDR auf N3 in einer Fernsehreportage.
– Wie bringt man die neuen Funktionen des LU.WEB unter die User? Klar, man erklärt sie gründlich. Und am besten erklärt man sie persönlich (und nicht auf zig Seiten Handbuch).
Und wie macht man das im Internet? Wir präsentieren Ihnen die Videoanimation als Innovation.
– In welche Richtung wachsen und investieren Lohnunternehmer? Welche Techniken und Verfahren laufen gut, was wird mehr, was weniger? Das wollen wir wissen und befragen monatlich Leser von „Lohnunternehmen“ für den Trend-Report. Nicht repräsentativ, aber allemal mehr als ein Bauchgefühl. Diesmal zum Thema Stroh pressen.
– Zur Erntesaison 2010 bringt Claas eine neue Press-Wickel-Kombination auf den Markt. Die Zielrichtung der Uniwrap 455 geht klar Richtung überbetrieblichen Einsatz im Lohnunternehmen, denn die neue soll bis zu 30% mehr Leistung bieten als die bisherige Maschine. Die Redaktion Lohnunternehmen konnte die neue Kombination bereits im Einsatz begutachten.
– In welche Richtung wachsen und investieren Lohnunternehmer? Welche Techniken und Verfahren laufen gut, was wird mehr, was weniger? Das wollen wir wissen und befragen monatlich Leser von "Lohnunternehmen" für den Trend-Report. Nicht repräsentativ, aber allemal mehr als ein Bauchgefühl. Diesmal zum Thema Häcksler. Das Jahr 2008 war wie bereits 2007 ein Häckslerjahr.
– Was ist das Wichtigste für den Lohnunternehmer? Richtig! Der Kunde. Sie müssen ihn kennen, er muss Sie kennen und er sollte von Ihrem Betrieb begeistert sein. Das machen Sie schon durch gute Arbeit? OK, gute Arbeit ist selbstverständlich, aber jeder weiß: "Das Auge isst mit" und "Die Verpackung" macht neugierig. Wie treten Sie beim Stammkunden bzw.
– Das LU-Tagebuch hat sich in den letzten 4 Jahren zu einer festen Größe in der Zeitschrift Lohnunternehmen entwickelt. Ein Lohnunternehmer schreibt monatlich ein Jahr seine Erlebnisse und die Abläufe in seinem Betrieb für die Leser der Zeitschrift Lohnunternehmen zusammen. Im Jahr 2008 war es Lohnunternehmer Christof Voß vom Lohnunternehmen Osters und Voß aus dem brandenburgischen Groß Gottschow.
– Lohnunternehmer Dirk Gieschen ist vor vier Jahren in die Maissilageernte für Biogasanlagen eingestiegen. Im ersten Jahr war er mit rund 70 ha Biogasmais dabei, in dieser Saison sind es schon 900 ha für drei Anlagen. Die Entfernungen reichen bis zu 35 km. Zum Überladen vom Häckseltransportwagen auf den LKW, setzt er ein eigens für ihn angefertigtes Förderband zum Überladen.