Aktuell

Seien Sie immer bestens informiert mit unseren News für Lohnunternehmer!

LU-Verkehrstipp: Verhalten in der Erntesaison

– Die Ernte von lof Erzeugnissen beginnt. Landwirte und Lohnunternehmer bereiten sich, ihre Mitarbeiter und die entsprechenden Transportfahrzeuge darauf vor. Verkehrsexperte Günter Heitmann von der Landwirtschaftskammer Niedersachsen gibt Tipps, worauf es ankommt.

LU-Rechtstipp: Teilzeit- und Befristungsgesetz

– Das Teilzeit- und Befristungsgesetz (TzBfG) unterscheidet bei befristeten Arbeitsverträgen grundsätzlich zwischen der Befristung mit oder ohne Sachgrund. Nach § 14 Absatz 2 Satz 1 TzBfG ist die höchstens dreimalige Verlängerung eines sachgrundlos befristeten Arbeitsvertrages bis zu einer Gesamtdauer von zwei Jahren zulässig. Bei den jeweiligen Verlängerungen des befristeten Arbeitsvertrages sind dabei die dazu entwickelten Grundsätze des Bundesarbeitsgerichts (BAG) zwingend zu beachten, da ansonsten unabhängig von der von den Vertragsparteien gewählten Bezeichnung tatsächlich ein unbefristeter Arbeitsvertrag vorliegt.

Gewinnt einen iPod touch beim LU-Wissen

– Hallo Azubis, die Fragen für den Azubi-Wettbewerb „LU-Wissen“ aus der aktuellen Lohnunternehmen-Ausgabe 5/2010 sind online. Auch dieses Mal verlosen wir unter allen richtigen Einsendunen einen iPod touch.

Duplicate of LU-Rechtstipp: Vermeidung von Gratifikationspflichten

– Viele Unternehmen zahlen ihren Mitarbeitern Gratifikationen wie z. B. Weihnachts- oder Urlaubsgeld aufgrund einer „betrieblichen Übung“. Eine solche liegt vor, wenn der Arbeitgeber ein bestimmtes Verhalten länger vorbehaltlos und freiwillig wiederholt. Zahlt der Arbeitgeber beispielsweise in drei aufeinander folgenden Jahren ein Weihnachtsgeld, so entsteht dadurch in der Regel eine betriebliche Übung, die den Arbeitgeber dauerhaft auch für die Zukunft bindet und die dieser nicht mehr einseitig widerrufen kann. Wie kann sich der Arbeitgeber schützen?

Promotion

Xerion 5000 und 4500: „Maschine des Jahres“ mit vielen neuen Superlativen

– Großes Aufsehen erregte auf der Agritechnica die Neuvorstellung der beiden Xerion Modelle 5000 und 4500, die auf Anhieb die Auszeichnung „Maschine des Jahres“ erhielten. Claas erweitert mit Ihnen sein 4x4 Großtraktorenprogramm bis über 500 PS. Die neuen Fahrzeuge sind sowohl als TRAC Variante als auch als Trac VC Variante mit drehbarer Kabine erhältlich. Sie verfügen über ein stufenloses 50-km/h-Getriebe und sind in dieser Leistungsklasse einzigartig in Komfort und Handhabung.

LU-Verkehrstipp: Arbeitsgeräte unterliegen nicht der Zulassungspflicht

– Im Verkehrsblatt 24 / 2009 vom 31. Dezember 2009 wurden das aktuelle Merkblatt für Anbaugeräte und Merkblatt für angehängte land- oder forstwirtschaftliche (lof) Arbeitsgeräte veröffentlicht. Es wurden die jeweiligen Vorschriften der Straßenverkehrs-Zulassungsordnung (StVZO) durch die seit März 2007 bestehenden Vorschriften der Fahrzeug- Zulassung VO (FZV) ersetzt.

LU-Rechtstipp: Vermeidung von Gratifikationspflichten

– Viele Unternehmen zahlen ihren Mitarbeitern Gratifikationen wie z. B. Weihnachts- oder Urlaubsgeld aufgrund einer „betrieblichen Übung“. Eine solche liegt vor, wenn der Arbeitgeber ein bestimmtes Verhalten länger vorbehaltlos und freiwillig wiederholt. Zahlt der Arbeitgeber beispielsweise in drei aufeinander folgenden Jahren ein Weihnachtsgeld, so entsteht dadurch in der Regel eine betriebliche Übung, die den Arbeitgeber dauerhaft auch für die Zukunft bindet und die dieser nicht mehr einseitig widerrufen kann. Wie kann sich der Arbeitgeber schützen?

Grünlandfahrplan online lesen

– Von Januar bis September 2009 konnten Sie in unserer Zeitschrift Lohnunternehmen den "Grünlandfahrplan" lesen. In der Serie wurden alle Themen rund um das Grünlandmanagement wie beispielsweise Grünlandpflege, Neuansaat, Düngung, Pflanzenschutz, Erntetechnik, Erntezeitpunkt und Futterqualität im Jahresverlauf behandelt.

Der erste Gewinner beim LU-Wissen steht fest

– Der erste iPod touch, den wir monatlich unter allen richtigen Einsendungen der Teilnehmer am LU-Wissen verlosen, ging nach Ostercappeln zu Christine Schulze, die sich im dritten Lehrjahr zur FAS befindet. Mit ihrem Gewinn hat Christine auch die Teilnahme an einem Pflanzenschutzseminar bei Bayer CropScience, zu dem alle 6 Gewinner der sechsteiligen Serie am Ende eingeladen werden, gewonnen.

Promotion

Geschliffener Preis für AQUA NON STOP – einmalige Sonderaktion bis 26.02.2010

– Wer seine Messer in Ladewagen oder Pressen regelmäßig schleift, spart nicht nur eine Menge Kraftstoff, Zeit und Geld, sondern auch Frustration. Die Revolution beim Messerschleifen ist das einzigartige Nassschleifgerät Claas Aqua Non Stop, das schnelle und zuverlässige Schleifsystem für alle Bogenmesser.

Deutscher Traktormarkt auf hohem Niveau

– In Deutschland wurden im vergangenen Jahr 29.465 Traktoren neu zugelassen berichtet der VDMA. Dies war ein Rückgang um 6 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Damit hielten sich die Investitionen der Landwirte und Lohnunternehmer noch auf vergleichsweise hohem Niveau.

LU-Rechtstipp: Rückzahlung von Fortbildungskosten

– Wie kann man sich als Unternehmer davor schützen, dass Mitarbeiter, deren Qualifizierungsmaßnahmen vom Arbeitgeber (mit-)finanziert wurden, abwandern? Pirko Renftel, Rechtsreferent vom BLU, gibt Tipps zur Vertragsgestaltung.

LU-Verkehrstipp: Hinweise zur T-Klasse

– Die Regelungen zum T-Führerschein sind nicht immer ganz eindeutig verständlich. Was darf der 16 jährige T-Führerscheinbesitzer und was nicht? Günter Heitmann, Verkehrsexperte von der LWK Niedersachsen klärt auf.

"Lohnunternehmen" online lesen

– Das eBook bringt Zeitschrift und Internet zusammen. Blättern Sie wie von der Zeitschrift her gewohnt im Internet "Lohnunternehmen" durch. Plus Online-Komfort mit Inhaltsverzeichnis und Suchfunktion.

LU-Wissen

– Mitmachen und einen iPod gewinnen! Fachkraft Agrarservice Azubis aufgepasst: In diesem Container findet Ihr ein exklusives Gewinnspiel nur für Euch. Von Januar bis Juni 2010 stellen wir jeden Monat einen Fragebogen mit prüfungsrelevanten Fragen online. Hierfür arbeiten wir mit Euren Berufschulen zusammen. Das könnt Ihr gewinnen:

LU.WEB Trend-Report: Logistik

– In welche Richtung wachsen und investieren Lohnunternehmer? Welche Techniken und Verfahren laufen gut, was wird mehr, was weniger? Das wollen wir wissen und befragen monatlich Leser von „Lohnunternehmen“ für den Trend-Report. Nicht repräsentativ, aber allemal mehr als ein Bauchgefühl. Diesmal zum Thema Logistik

In Schale geworfen

– Dieses Foto haben uns die Brüder Wilfried und Gerold Scholten aus Laar per e-Mail geschickt. Vielen Dank dafür! Das Unternehmen Scholten bietet mit 20 festangestellten Mitarbeitern sämtliche landwirtschaftliche Dienstleistungen von der Aussaat bis zur Ernte an.

VDI Tagung: In diesem Jahr Traktorentechnik

– Am 22. und 23. Februar 2010 findet die 9. VDI-Fachtagung LAND.TECHNIK FÜR PROFIS in Marktoberdorf im Ostallgäu statt. Motto der Tagung ist „Traktor- quo vadis?“. Im Fokus stehen die Traktorenentwicklung im Spannungsfeld des Strukturwandels, gesetzlicher Vorgaben und technischer Möglichkeiten.

Die LU-Redaktion deutschlandweit unterwegs

– Im Jahr 2009 haben wir über 130 Lohnunternehmer besucht, befragt und ins Heft gebracht. Die Karte zeigt unsere Spuren. Wir, das sind auf dem Foto von links Anne Ehnts, Mirja Plischke, Björn Anders Lützen und Hans-Günter Dörpmund. Nicht zu vergessen unsere Außer-Haus-Kollegin Maren Jänsch.