– Erfolgreich unterwegs sind unsere Zeitschrift „Lohnunternehmen“, deren Online-Medien, wie auch die gesamte Branche der Lohnunternehmer. Daher benötigen wir eine(n) weitere(n) Kollegin bzw. Kollegen in der Redaktion.
– Die deutschen Märkte für Pflanzenschutz und Düngemittel haben sich im zurückliegenden Jahr weiter stabilisiert. Im Pflanzenschutzbereich blieb der Nettoinlandsumsatz 2010 in Deutschland trotz schwieriger Witterungsbedingungen mit 1,255 Milliarden Euro (2009: 1,262 Mrd. Euro) nahezu unverändert
– Im Folgenden werden kurz die Fahrzeugbauarten Zugmaschine, selbstfahrende Arbeits-maschine und Sonderfahrzeug verglichen. Es gibt bei allen Vorgaben Unterschiede, die jeweils von Bedeutung sein können.
– Zur Bergung von Kurzstroh bietet Claas seit 2011 auch den neuen Special Cut Strohhäcksler an der Quadrant 3200 an. Ein System, das von der Krassort Maschinen und Anlagenbau GmbH hergestellt wird und sich je nach Kundenstruktur eines Lohnunternehmens als sinnvolle Alternative zum 25-Messer Roto Cut Schneidwerk oder der 49-Messer Fine Cut Technik anbietet.
– Die Kleinbetriebsklausel des § 23 Absatz 1 Kündigungsschutzgesetz (KSchG), wonach Mitarbeiter in Betrieben mit bis zu 10 Mitarbeitern keinen Kündigungsschutz genießen, stellt keine Ungleichbehandlung zwischen Arbeitnehmern größerer und kleinerer Betriebe dar und verstößt damit nicht gegen Artikel 3 Grundgesetz (GG).
– Mit Bescheid des BVL vom 29. März wurde die Anwendung von Santana in Mais gegen den Drahtwurm genehmigt. Die Genehmigung gilt für die Bundesländer Bayern, Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, Saarland und Schleswig-Holstein für den Zeitraum vom 29. März bis 26. Juli 2011.
– Die Kleinbetriebsklausel des § 23 Absatz 1 Kündigungsschutzgesetz (KSchG), wonach Mitarbeiter in Betrieben mit bis zu 10 Mitarbeitern keinen Kündigungsschutz genießen, stellt keine Ungleichbehandlung zwischen Arbeitnehmern größerer und kleinerer Betriebe dar und verstößt damit nicht gegen Artikel 3 Grundgesetz (GG).
– Die breit gestreute Umsatz-Palette der Lohnunternehmer umfasst immer öfter auch die kommunalen Dienstleistungen. Daher ist die demopark in Eisenach in diesem Jahr wieder einmal der Treff vieler Lohnunternehmer und deren Mitarbeiter.
– Mit Bescheid des BVL vom 29. März wurde die Anwendung von Santana in Mais gegen den Drahtwurm genehmigt. Die Genehmigung gilt für die Bundesländer Bayern, Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, Saarland und Schleswig-Holstein für den Zeitraum vom 29. März bis 26. Juli 2011.
– 1936 führte Claas mit dem Mäh-Dresch-Binder (MDB) den ersten europäischen Mähdrescher auf dem Markt ein und legte damit den Grundstein für seinen späteren Mähdrescherbau. Zum Jubiläum „75 Jahre Claas Mähdrescher“ im Jahr 2011 führt Claas nun eine ganz besondere Aktion durch.
– Das LU-Tagebuch ist mittlerweile ein fester und sehr gerne gelesener Bestandteil der Zeitschrift Lohnunternehmen. Im Jahr 2010 berichtete LU Frerk Francksen aus Butjadingen über das Lohnunternehmerleben in der Wesermarsch.
– „Kosten runter durch 40 Prozent mehr Lauflänge bei nur 10 Prozent mehr Gewicht pro Rolle“ - das sind die harten Fakten, die für Rollatex PRO XLS, die neueste Generation der Rundballennetze von Claas sprechen.
– Die Messeleitung der agra 2011 erwartet vom 5. bis 8. Mai 2011 in 2 Hallen und 2 großen Freigeländen auf mehr als 100.000 m² Ausstellungsfläche über 900 Aussteller und ca. 50.000 Besucher.
– Der Landwirtschaftliche Informationsdienst Zuckerrübe (LIZ) rechnet in den nord-, west- und ostdeutschen Zuckerrübenanbaugebieten insgesamt mit einer Zunahme der Zuckerrübenfläche für die Aussaat 2011.
– Es gibt immer wieder Lohnunternehmer, die gerne einen Xerion einsetzen würden, sich aber nicht für die Anschaffung einer fabrikneuen Maschine entscheiden wollen. Genau für sie halten das Claas Traktoren Centrum Langenau und das Claas Centrum Landsberg jetzt wieder ein interessantes Xerion Youngtimer-Angebot bereit.
– Ein permanent wiederkehrendes Thema ist die Erlangung einer Erlaubnis nach § 29 StVO bei Transportbreiten von mehr als 3 m. Im gesamten Bundesgebiet gibt es bei Breiten bis 3,50 m meistens noch eine Erlaubnis für Fahrten auf öffentlichen Straßen.
– Die Mähwerke der Disco Contour Baureihe von Claas überzeugten im DLG Fokus-Test durch ihr perfektes Mähergebnis bei geringem Kraftstoffverbrauch. Zurückzuführen ist dies auf das Zusammenspiel zwischen der hydropneumatischen Mähwerksentlastung Active Float und dem P-Cut Mähbalken. Diese Technik wurde von der DLG geprüft und jüngst mit Bestnoten ausgezeichnet.
– Moderne Technik entlastet die Mitarbeiter, aber sie fordert auch. Zudem wandelt sich der LU vom Technikdienstleister für einzelne Arbeiten zum Anbieter kompletter Ketten und Bewirtschaftungsformen. Das verlangt mehr Spezialisten und Hierarchien. Aber wie? Antworten dazu gab es am 1. März auf einer BLU-Fachtagung.
– Der Landwirtschaftliche Informationsdienst Zuckerrübe (LIZ) rechnet in den nord-, west- und ostdeutschen Zuckerrübenanbaugebieten insgesamt mit einer Zunahme der Zuckerrübenfläche für die Aussaat 2011.