– Die DLG (Deutsche Landwirtschafts-Gesellschaft) führt gemeinsam mit der Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe (FNR) und der Technischen Universität Dresden sowie mit weiteren Partnern des Projektes „AgroForNet“ am 20. und 21. Oktober 2011 in Tha-randt (bei Dresden) eine Fachtagung zu Chancen und Hemmnissen von Kurzumtriebsplantagen in Deutschland durch.
– Zufrieden blicken die Hersteller von Erntemaschinen auf das abgelaufene Geschäftsjahr zurück und starten gleichermaßen zuversichtlich in die neue Saison.
– Nach Angaben des Bundesministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (BMELV) vergrößerte sich die Anbaufläche von Energiepflanzen im Verlauf des letzten Jahres um 132 000 ha, gut 800 000 ha davon werden für Biogasanlagen genutzt. Der größte Teil davon ist Mais. LU hat bei vier Lohnunternehmern in unterschiedlichen Regionen Deutschlands nachgefragt, wie sie die Situation wahrnehmen und sich gegebenenfalls für die Maisernte Saison 2011 darauf einstellen.
– Die Weltmarktpreise für Mais befanden sich im August in kräftigem Aufwind. Wie das Deutsche Maiskomitee e.V. (DMK) basierend auf Angaben der Agrarmarkt Informations-Gesellschaft mbH mitteilt, erreichte der Fronttermin an der Börse Chicago Ende August mit rund 763 cts/bu (=ca. 209 EUR/t) den höchsten Stand seit 2½ Monaten.
– Mehr und mehr Lohnunternehmen steigen in die Bergung von Quaderballen mit geschnittenem oder gehäckselten Kurzstroh ein. Gebremst wird dieser Trend bisher allerdings noch durch ein arbeitswirtschaftliches Problem bei den Lohnunternehmerkunden.
– 1992 hat der Deutsche Bauernverband eine Flächenverbrauchsuhr eingericht. Auf über 837.000 ha hat sich der tägliche Flächenverbrauch von 100 ha täglich seit dieser Zeit aufaddiert, teilt der Landvolk-Pressedienst jetzt mit.
– Die bauartbedingten Höchstgeschwindigkeiten von lof Zugmaschinen liegen häufig im Bereich von 40 bis 60 km/h Höchstgeschwindigkeit. Lohnunternehmer setzen ihre Traktoren im Auftrage für Landwirte oder eben auch für Gewerbebetriebe ein.
– Der Riesenvergnügungspark, 6 Festzelte mit über 20.000 Sitzplätzen, die Rottalschau inklusiver Landtechnikausstellung und die Vorführungen des "Rottaler Zehnerzuges" locken laut Veranstalter jährlich fast eine halbe Million Besucher nach Karpfham.
– Kommt ein Steuerpflichtiger im Rahmen einer Außenprüfung des Finanzamtes seinen Mit-wirkungspflichten nicht nach, so kann das Finanzamt nach § 146 Absatz 2b Abgabenordnung ein Verzögerungsgeld verhängen. Die mehrfache Verhängung eines Verzögerungsgeldes wegen desselben Verstoßes ist hingegen rechtswidrig.
– Die bauartbedingten Höchstgeschwindigkeiten von lof Zugmaschinen liegen häufig im Bereich von 40 bis 60 km/h Höchstgeschwindigkeit. Lohnunternehmer setzen ihre Traktoren im Auftrage für Landwirte oder eben auch für Gewerbebetriebe ein.
– Zu einem anerkannten Ausbildungsberuf gehört auch ein Berufswettkampf. Das BLU-Bildungswerk führt seit einigen Jahren diesen Leistungsvergleich auf Bundesebene durch, um einerseits der Ausbildung selbst eine „sportliche“ Note zu verleihen, andererseits aber auch um einen aktuellen Leistungsvergleich zwischen den besten Absolventen der 8 Berufsschulstandorte bundesweit zu erhalten.
– 1992 hat der Deutsche Bauernverband eine Flächenverbrauchsuhr eingericht. Auf über 837.000 ha hat sich der tägliche Flächenverbrauch von 100 ha täglich seit dieser Zeit aufaddiert, teilt der Landvolk-Pressedienst jetzt mit.
– Wenn Wetter und Technik mitspielen, ist die Getreideernte für den Landwirt mit die schönste Zeit im Jahr. Dieses Jahr ist aber durch besondere Wetterkapriolen gekennzeichnet: ausgeprägte Trockenheit bis Anfang Juni, und zur Ernte hat der Regen eingesetzt mit wenigen schönen Druschtagen. Daher ist eine zuverlässige Erntetechnik jetzt besonders wichtig.
– Die Bundesländer haben sich auf eine Konkretisierung der Gülleverordnung bezüglich der Einarbeitung von Gülle, Jauche, Biogas-Gärresten, Geflügelkot und flüssigen Klärschlämmen geeinigt.
– Die Landtechnikbranche am Standort Deutschland hat ihren Umsatz in diesem Jahr wieder kräftig gesteigert.
Von Januar bis Juni wurden Traktoren und Landmaschinen im Wert von
3,91 Milliarden Euro gefertigt.
– Arbeitgeber, die einen gekündigten Arbeitnehmer unter Lohnfortzahlung von der Arbeitsleistung freistellen und in diesem Rahmen Urlaubstage anrechnen wollen, müssen den Umfang, in dem Urlaubsansprüche erfüllt werden sollen, exakt erkennen lassen. Unklarheiten gehen dabei stets zu Lasten des Arbeitgebers.
– Am Donnerstag, den 25. August, findet ab 10.00 Uhr auf dem Betriebsgelände der Raiffeisen Agil Leese eG, Oehmer Feld, 31633 Leese, eine Maschinenvorführung zum Thema „Landwirtschaftliche Fahrzeuge im Straßenverkehr“ statt.
– Die Maisanbaufläche in Deutschland ist 2011 gegenüber 2010 um 6,8 % angestiegen, während der Zuwachs von 2009 nach 2010 noch bei 8,7 % lag. Das geht aus den endgültigen Werten des Statistischen Bundesamtes für 2010 sowie den vorläufigen Angaben für 2011 hervor, berichtet das Deutsche Maiskomitee e.V. (DMK).
– Arbeitgeber, die einen gekündigten Arbeitnehmer unter Lohnfortzahlung von der Arbeitsleistung freistellen und in diesem Rahmen Urlaubstage anrechnen wollen, müssen den Umfang, in dem Urlaubsansprüche erfüllt werden sollen, exakt erkennen lassen. Unklarheiten gehen dabei stets zu Lasten des Arbeitgebers.
– Am Donnerstag, den 25. August, findet ab 10.00 Uhr auf dem Betriebsgelände der Raiffeisen Agil Leese eG, Oehmer Feld, 31633 Leese, eine Maschinenvorführung zum Thema „Landwirtschaftliche Fahrzeuge im Straßenverkehr“ statt.