Aktuell

Seien Sie immer bestens informiert mit unseren News für Lohnunternehmer!

Seminar zum Thema Kurzumtriebsplantagen

– Für Landwirte, Grundstückseigentümer, Kommunen und Lohnunternehmer, die an der Bewirtschaftung von Kurzumtriebsplantagen interessiert sind, veranstalten die Landwirtschaftlichen Lehranstalten Triesdorf am 11. Mai 2012 ein Seminar unter dem Motto „Kurzumtriebsplantagen für die dezentrale Wärmeversorgung“.

LU-Rechtstipp: Kündigung eines Ausbildungsverhältnisses

– Wird ein Berufsausbildungsverhältnis mit einem minderjährigen Auszubildenden durch den Ausbildenden innerhalb der Probezeit gekündigt, so muss die schriftliche Kündigungserklärung dem gesetzlichen Vertreter des Auszubildenden noch innerhalb der Probezeit wirksam zugehen.

LU-Umfrage zur Güllesaison 2012

– In unserer LU-Umfrage vom Feburar/März fragten wir Sie "Wie sind die Aussichten zur Güllesaison 2012?". Hier sind Ihre Antworten.

Promotion

Strohmangel macht „Kurzstroh“ noch attraktiver

– Wie schon im Vorjahr wird Stroh auch 2012 zur Mangelware - und damit dürfte die Bergung von Kurzstroh noch attraktiver werden. Denn Kurzstroh lässt sich sowohl als Einstreu wie auch als Fütterungskomponente deutlich sparsamer nutzen.

Promotion

Drei gegen einen Lexion

– „100 Jahre besser ernten“ ist das Motto des Claas Druschwettbewerbs 2013 „Drei gegen Einen“, den Claas in diesem Jahr anlässlich des Jubiläums veranstaltet.

LU-Rechtstipp: Ausscheiden aus einer GbR

– Scheidet ein Gesellschafter einer Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR) aus einer nach seinem Austritt weiterhin bestehenden GbR aus, so kann er als Scheingesellschafter auch für nach seinem Ausscheiden entstandene Verbindlichkeiten der GbR haften, wenn er nach außen die Funktion eines Gesellschafters innezuhaben scheint.

17 neue Agrarservicemeister in Niedersachsen geprüft

– Gut eineinhalb Jahre ist es her, dass die "Verordnung über die Meisterprüfung zum anerkannten Fortbildungsabschluss Agrarservicemeister/-in" verabschiedet wurde. Nachdem im letzten Frühjahr bereits die ersten 35 Kandidaten ihre Meisterprüfung erfolgreich gestalten konnten, wurden kürzlich die Meisterprüfungen 2012 durchgeführt.

Frostschäden erfordern eine zweite Aussaat

– Mit einem etwas umfangreicheren Programm als zunächst geplant haben Niedersachsens Landwirte die Frühjahrsbestellung begonnen. Die kalten Frostnächte Anfang Februar haben landesweit zu Auswinterungsschäden geführt.

Promotion

Vielseitig für den Einsatz über das ganze Jahr

– Durch die Begrenzung der Maismengen als Substrat für Biogasanlagen treten verschiedene Feldfrüchte immer stärker als Alternativen in den Vordergrund. Am stärksten verbreitet ist bisher Getreide als Ganzpflanzensilage. Bei der Ernte von GPS führt kein Weg am bewährten Direct Disc vorbei, weil man damit mehr oder weniger kompromisslos Ganzpflanzen ernten kann. Für den wirtschaftlichen Einsatz braucht man aber auch eine entsprechende Auslastung.

Bauern bangen um Wintergetreide

– Der heftige und sehr plötzliche Wintereinbruch nach einer langen Phase eher milder Temperaturen hat nicht nur viele Menschen, sondern auch die Vegetation belastet.

Alle 3 Jahre Sachkunde auffrischen

– Das Gesetz zur Neuordnung des Pflanzenschutzrechts vom 6. Februar 2012 ist am 14. Februar in Kraft getreten. Für die Lohnunternehmer-Praxis ergeben sich daraus vor allem Änderungen in den Bereichen Sachkundenachweis, Einkauf von Pflanzenschutzmitteln und Dokumentationspflicht.

Promotion

Cargos-Neuheiten für 2012

– Ob als Kurzschnittwagen oder Häckseltransportwagen – der Kombiwagen Cargos hat sich in der Praxis einen guten Namen gemacht. Durch den Ausbau von Ladeaggregat und Dosierwalzen lässt er sich innerhalb weniger Minuten vom Lade- zum 3 t leichteren Häckseltransportwagen umbauen. Zudem ist er für den Hackschnitzel- und Komposteinsatz freigegeben.

Aufschwung deutlich über den Erwartungen

– Die Produktion in den deutschen Landtechnikunternehmen läuft seit Monaten auf Hochtouren. Dabei ist die Nachfrage ungebrochen, wie die aktuellen Auftragseingänge zeigen.

LU-Umfrage zu Investitionsplänen 2012

– In unserer LU-Umfrage Dezember/Januar fragten wir Sie "In welchen Bereichen werden Sie 2012 in Ihrem Unternehmen schwerpunktmäßig investieren?". Hier Ihre Antworten.

Abgeltung von Urlaubstagen

– Gemäß § 7 Absatz 4 Bundesurlaubsgesetz (BUrlG) ist der Urlaub eines Arbeitnehmers abzugelten, wenn er wegen der Beendigung des Arbeitsverhältnisses nicht genommen werden kann. Wird das Arbeitsverhältnis durch Tod des Arbeitnehmers beendet, so erlischt sein Urlaubsanspruch jedoch und wandelt sich nicht in einen Abgeltungsanspruch um.